Was sonst noch wichtig ist...

Die technischen Spezifikationen von XPlanung basieren auf internationalen Geodatenstandards und orientieren sich zusätzlich am ALKIS/NAS-Standard. Die strukturierte Modellierung der Planwerke erfolgt mithilfe eines umfassenden UML-Modells, während die einzelnen XPlanung-Versionen ein klar definiertes Änderungs- und Releasemanagement durchlaufen und aus festgelegten Auslieferungsbestandteilen bestehen. Detaillierte Informationen zu diesen technischen Grundlagen und weiteren Aspekten finden Sie hier.

 

XPlanung basiert auf einem offenen, XML-basierten Datenaustauschformat und nutzt die Geography Markup Language (GML 3.2.2) als technischen Standard für raumbezogene Daten. Die aktuellen XPlanung-Versionen, Objektartenkataloge, Testdaten und Werkzeuge stehen online zur Verfügung und bieten Softwareherstellern sowie Anwender:innen umfassende Spezifikationen und praktische Unterstützung für die Implementierung und Nutzung des Standards.
Änderungen am Standard XPlanung erfolgen strukturiert über ein transparentes Änderungsmanagement: Jeder Antrag wird vom Expertengremium geprüft und entsprechend als Haupt-, Neben- oder Bugfix-Version umgesetzt. So bleibt XPlanung stets aktuell, rechtssicher und an die fachlichen und technischen Anforderungen angepasst.
Das Objektmodell von XPlanung wird unabhängig von Programmiersprachen in der Modellierungssprache UML als Klassen- und Paketdiagramm abgebildet und ermöglicht eine strukturierte, semantisch eindeutige Darstellung aller Planinhalte. Wie lese ich das XPlanung-Datenmodell? Eine kurze Einführung in das UML-Diagramm von XPlanung.
Es wurden Transformationsregeln entwickelt, um XPlanung-Daten automatisiert in das INSPIRE-Format für geplante Landnutzung (PLU) zu überführen. Ergänzende Tabellen und technische Vorgaben unterstützen die korrekte Umsetzung, sodass Planungsdaten europaweit kompatibel, auffindbar und nachnutzbar werden.
Durch die Nutzung externer Codelisten ist es möglich, detaillierte Inhalte in der Planung abzubilden, die aus dem Standard bisher nicht hervorgehen. Hier werden kurz Konzept und Gebrauch von externen Codelisten vorgestellt und die Vorgehensweise, wie man diese über die GDI-DE Registry benutzen kann.
Im FAQ-Bereich erhalten Sie kompakte und verständliche Antworten auf die häufigsten Fragen rund um XPlanung. Hier finden Sie hilfreiche Informationen z.B. zur Validierung und Erfassung von Planwerken – übersichtlich und jederzeit abrufbar. So unterstützen wir Sie dabei, schnell Lösungen für Ihre Anliegen und Herausforderungen im Umgang mit XPlanung zu finden. (noch im Aufbau).
Die XLeitstelle Planen und Bauen hat einen Objektartenkatalog für die kommunale Wärmeplanung als Diskussionsentwurf veröffentlicht, der die Anforderungen des Wärmeplanungsgesetzes auf Basis des Geodatenstandards XPlanung abbildet.
Seit Mitte Juni 2022 gibt es ein Forum XPlanung. Ziel des Forums ist es, eine Möglichkeit zu haben, sich als Nutzer über XPlanung und deren Anwendung im Allgemeinen, als auch über konkrete Herausforderungen / Erfahrungen austauschen zu können.