Änderungs- und Releasemanagement

 

Jede Änderung des Standards, auch eine Änderung aufgrund geänderter rechtlicher Rahmenbedingungen, bedarf eines Änderungsantrags. Ein Änderungsantrag ist eine an das Expertengremium AG Modellierung XPlanung bzw. der XLeitstelle gerichtete Aufforderung zur Prüfung und ggf. Änderung des Standards.  
Über das Änderungsmanagement können die eingereichten Anträge und deren Bearbeitungsstand eingesehen werden.  
Anträge auf Änderungen des Standards sollen fachliche bzw. technische Relevanz haben; Änderungsanträge ohne Mehrwert, die unverhältnismäßigen Aufwand nach sich ziehen, können „auf dem kurzen Dienstweg“, d.h. ohne Aufnahme in das Änderungsmanagement, durch die XLeitstelle abgelehnt werden. Das Expertengremium AG Modellierung XPlanung wird hierüber in Kenntnis gesetzt.  
Die Prüfung der übrigen Änderungsanträge, das Planen und Umsetzen der Fortschreibung der Standards sowie Vorschläge zur koordinierten Einführung neuer Versionen des jeweiligen Standards liegt in der Verantwortung der XLeitstelle respektive des Expertengremiums, der AG Modellierung XPlanung.  

Die Einführung einer neuen Version, sprich ein Release, bündelt zeitlich die Umsetzung mehrerer Änderungen des Standards. Mit dem Releasemanagement wird die Umsetzung der Änderungen nach deren Auswirkungen / Konsequenzen koordiniert, was sich auch in der Versionsbezeichnung X.Y.Z (z. B. 6.0.2) widerspiegelt.  

„X“ (z. B. X.0) ist die Nummerierung einer Hauptversion. Eine Hauptversion weist im Vergleich zur Vorgänger-Hauptversion einige wesentliche Änderungen auf. Eine wesentliche Änderung kann beispielsweise darin bestehen, daß eine Aufzählung nicht mehr gültig ist oder ein Teil eines Datenmodells neu strukturiert wurde. Eine wesentliche Änderung hat zur Folge, daß die neue Version nicht mehr mit der vorherigen Version kompatibel ist, d.h. die Abwärtskompatibilität zur Vorgängerversion nicht mehr besteht. Änderungsanträge, die wesentliche Änderungen beinhalten können demzufolge nur bei der Veröffentlichung einer neuen Hauptversion umgesetzt werden.  

„Y“ (z. B. 5.Y) ist die Nummerierung einer Nebenversion. Eine Nebenversion enthält einige wichtige Änderungen. Eine wichtige Änderung besteht beispielsweise darin, daß eine Aufzählung über einige neue Werte verfügt oder eine andere Erweiterung in das Datenmodell aufgenommen wurde. Das bedeutet, daß eine wichtige Änderung etwas Greifbares ist, aber nicht zur Folge hat, daß eine frühere Version innerhalb derselben Hauptversion nicht mehr mit der neuen Version kompatibel ist. Änderungsanträge, die wichtige Änderungen beinhalten werden in der Regel also mit der Veröffentlichung einer neuen Nebenversion umgesetzt.  

„Z“ (z. B. 6.0.Z) ist die Nummerierung einer Bugfix-Version. Eine Bugfix-Version beinhaltet keine strukturellen Änderungen im Datenmodell. Das bedeutet, daß alle XPlanGml-Dateien, die sich auf Version 6.0 beziehen, mit den neuesten 6.0.2-Schemas gültig sind. Ein Bugfix ist beispielsweise die Korrektur eines Rechtschreibfehlers im Objektartenkatalogs. Änderungsanträge, die sich lediglich auf die Beseitigung vorhandener Fehler beziehen, die keine Schemaänderungen nach sich ziehen, werden in der Regel zügig mit der Veröffentlichung einer neuen Bugfix-Version umgesetzt.