Landesspezifische Profile im XPlanValidator

 

Der XPlanValidator ist ein Werkzeug zur technischen Prüfung von Plänen im XPlanung-Standard. Um regionale Besonderheiten und gesetzliche Vorgaben der Bundesländer abzubilden, können landesspezifische Profile in den Validator integriert werden. Diese Profile erweitern die Standardprüfungen um zusätzliche, auf Landesebene festgelegte Regeln und erleichtern die Prüfung von XPlan-GML-Datein.

 

Was ist der XPlanValidator?

Der XPlanValidator (XPlanValidatorWeb) ist ein Tool zur Prüfung von GML-Dateien im Standard XPlanung.  Er dient dazu, festzustellen, ob ein Plan (z. B. ein Bebauungsplan) den Anforderungen des XPlanung-Standards entspricht. Geprüft wird dabei ausschließlich die technische Korrektheit der Daten – inhaltliche und fachliche Prüfungen erfolgen nicht - hierfür sind die jeweiligen Planersteller:innen bzw. fachlich zuständigen Behörden verantwortlich. 

Allgemeine Informationen zur Nutzung des XPlanValidators finden Sie im Benutzerhandbuch für den XPlanValidator.

Die Prüfregeln sind in den Konformitätsbedingungen der jeweiligen XPlanung-Version dokumentiert bzw. ergeben sich aus dem jeweiligem XPlanung-Schema. Technisch werden sie mit XQuery-Abfragen umgesetzt, die ebenso dokumentiert sind.

 

Was sind landesspezifische Profile?

 Der Validator kann um landesspezifische Profile erweitert werden, die den XPlanung-Standard um regionale Anforderungen ergänzen.

Landesspezifische Profile enthalten zusätzliche Prüfregeln, die in regionalen Dokumenten wie Pflichtenheften oder Spezifikationen festgelegt sind.
 Diese Regeln können nicht bundeseinheitlich im Standard abgebildet werden, da sie oft spezifisch sind, - z. B. Vorgaben zum Koordinatensystem, Namenskonventionen für Pläne oder das verpflichtende Belegen von Attributen. 

Entsprechende Profile

  • enthalten Prüfregeln für XPlanGML-Dateien gemäß den rechtlichen oder fachlichen Vorgaben eines Bundeslandes,
  • ermöglichen landesspezifische Prüfungen im Validator,
  • bestehen aus XQuery-Dateien (.xq),
  • ergänzen die Standard-Prüfregeln des Validators.

 

Wofür werden landesspezifische Profile angewendet?

  1. Sicherstellung der lokalen Konformität:
     Bundesländer haben oft eigene Vorgaben für die Nutzung von XPlanung. Durch die Integration dieser Vorgaben in den Validator können sie technisch überprüft werden.
  2. Qualitätssicherung:
     Pläne lassen sich systematisch auf die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen, beispielsweise hinsichtlich erlaubter Koordinatensysteme oder Pflichtattributen.
  3. Interoperabilität:
    Einheitliche Prüfungen fördern die Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Landesbehörden und Dienstleistern.

 

Wie können solche Profile erstellt werden?

Für die Erstellung eines Profils entwickeln die zuständigen Behörden – basierend auf entwickelten Spezifizierungen (z. B. mittels eines Pflichtenhefts) – verschiedene einzelne xq-Dateien, die jeweils eine Prüfabfrage darstellen. Die XQuery-Prüfabfragen müssen von den jeweiligen Behörden individuell entwickelt werden. Die XLeitstelle übernimmt die Qualitätssicherung und integriert die landesspezifischen Abfragen in den XPlanValidator. Aktuell haben Bayern und Brandenburg eigene Profile erstellt, die unter den hinterlegten Links zugänglich sind und als Beispiel dienen können.

 

xquery
Abbildung: Beispiel für eine xq-Datei