2019-08 Ergänzungen in Datenblatt / Baubeschreibung

XBAU-15
  • 2.2
Geprüft
Mo., 08.08.2022 - 13:38
Fertig
Mo., 30.09.2019 - 16:36
priority-icon High
  • Spezifikation

Änderungsanfrage zur Diskussion im EG

Beim Vergleich der Bauantragsformulare der Länder fiel auf, dass in XBau viele Felder zur Baubeschreibung im Datenblatt fehlen.

Dies betrifft Informationen zu Baugrund, Erschließung, Barrierefreiheit, Heizung & Energie, verwendete Materialien etc.

Kommentare

Hansjörg Leuner am: 2019-02-12 GrundBaugrundGrundwasserverhältnisse zu verwendende Bauprodukte/-arten/FeuerwiderstandFundamenteTragkonstruktionAußenwändeAußenputz / -wandbekleidungBrandschutz-TrennwändeBrandwändeDeckenBödenTragwerk des DachesDachhautTreppenTreppenräumeFensterTürenSonstige Angaben Feuerstätten 1..2AnzahlArtHerstellerVerwendungszweck   Heizung   WarmwasserbereitungBrennstoff   fest   flüssig   gasförmigRaumluftabhängigRaumluftunabhängigNennleistung Flüssige/gasförmige Brennstoffe   Brennstoffart   Kesselart   Sicherheitseinrichtung Lüftung des Aufstellraums (CL)   freier Querschnitt Lüftungsöffnung / -leitung   Gesamt-Rauminhalt Klimaanlagen, Solaranlagen, Wärmepumpen, etc. Abgasanlagen (1..3)   Bauart, Baustoff   Art der angeschlossenen Feuerstätten   Zahl der angeschlossenen Feuerstätten   Querschnitt rechteckig cm*cm   Querschnitt rund Durchm.cm   Fläche cm2 BrennstofflagerungFeste Brennstoffe (CL) Flüssige Brennstoffe (CL)   Lagerung (CL)   Lagerbehälter Volumen   Lagerbehälter Anzahl   Lagerbehälter Baujahr   Lagerbehälter Art (CL)   Lagerbehälter Baustoff   Lagerbehälter Hersteller   Lagerbehälter Typ   Schutzvorkehrungen Flüssige Brennstoffe (CL)   Lagerung (CL)   Lagerbehälter Volumen   Lagerbehälter Anzahl   Lagerbehälter Baujahr   Lagerbehälter Art (CL)   Lagerbehälter Baustoff   Lagerbehälter Hersteller   Lagerbehälter Typ   Schutzvorkehrungen ErschließungZufahrt (CL)Abwwasserbeseitigung (CL)Wasserversorgung (CL) Stell-, Abstell- SpielplätzeStellplätze (ja/nein/entfällt)Anzahl StellplätzeAbstellplätze Fahrräder (ja/nein/entfällt)Anzahl / Grundfläche AbstellplätzeKinderspielplatz (ja/nein/entfällt)Grundfläche Spielplatz Barrierefreies BauenDIN 18024-1 : 1998-01 (ja/nein/entfällt)DIN 18040-1 : 2010-01 (ja/nein/entfällt)DIN 18040-2 : 2011-09 (ja/nein/entfällt)Anzahl barrierefreier Wohnungen gem DIN 18040-2Davon uneingeschränkt Rollstuhltauglich EnergieEinhaltung EnEV-Anforderungen (CL)Einhaltung EEWärmeG (CL)  Herstellungskosten gem. DIN 276Baukonstruktion (KGr 300)Technische Anlagen (KGr 400)Außenanlagen (KGr 500)Baunebenkosten (KGr 730)SummeMwStHerstellungskosten Umbauter Raum (BRI)Herstellungskosten pro m3
XBau-EG am: 2019-05-17Thema ist Datenvielfalt und Einheitlichkeit in der XBau-Abbildung der Anträge Baugenehmigung-          Im EG gibt es Konsens, dass XBau die Formulare aller Länder unterstützen soll.-          Die Ergebnisse des OZG-Labors sind geprägt von den Anforderungen des Landes MV. Diese müssen also ohnehin unterstützt werden. Daraus folgt dann aber, dass das auch für die anderen Länder geschehen muss.DÜ an StatistikAußerdem sollen auch die Anforderungen, die sich aus der DÜ an die Statistik ergeben (Nachricht 0410), schon in XBau-Nachricht 0200 abgedeckt sein (vgl. CR-2018-11 Statistikmeldungen BG & BA)Bemerkungen zu Formularen-          Auf MBO-Ebene ist Harmonsierung der Bauordnungen der Länder zu beobachten, auf Ebene der Formulare weniger.-          In den Formularen gibt es auf Formularebene keine (technischen) Pflichtfelder (Parameter des Bauvorhabens). Das liegt daran, dass vom fachlichen Kontext abhängt, welche Daten im voliegenden Fall benötigt sind und welche nicht.Design-EntscheidungDie Umsetzung in XBau soll in einem gemeinsamenen XBau-Format durchgeführt werden.Es sollen nicht landesspezifische XBau-Erweiterungen verfolgt werden. Durch Erfahrungen in XPlanung hat sich gezeigt, dass das kein erfolgreicher Weg sein kann.Es sollen auch nicht in der XBau-Nachricht durch EG und Leitstelle definierte landesspezifische Module enthalten sein. Es soll aber ein einheitliches Begriffssystem enthalten sein, auf das jede (in einem Land definierte) Formularstruktur abgebildet werden kann.Dieses Begriffssystem soll aus der MBO und anderen Musterverordnungen gespeist sein und soweit wie möglich mit der DIN 277 konistent sein (vgl der parallel zu bearbeitende CR-2019-06 Flächen und Nutzung).Weitere diskutierte Fragen:-          Sollen die Formulare vollständig und im Detail abgedeckt werden? Antwort: Ja, sonst würden diese Formulare nicht vollständig durch XBau unterstützt.-          Was geschieht, wenn in einem Land ein Formular geändert wird? Antwort: Dann muss durch das Land ein XBau-Änderungsbedarf an die XBau-Leitstelle zur Anpassung von XBau gestellt werden.Status in Arbeit
XBau-EG am: 2019-09-09Die vorgestellte Klassifikation ist ein richtiger Schritt zum Ziel.Nächste Schritte im Hinblick auf das kommende XBau-Release müssen jetzt sein:(1.)   Diskussion von alternativen Gruppierungen (Entwurf Hr. Zientkowski)(2.)   Dokumentation des vorliegenden Entwurfes (Semantik, Datentyp, Codeliste, Häufigkeit) - als dokumentierte Mind Map (Hr. Leuner)(3.)   QS des Systems unter Beteiligung des XBau-EG und weiterer Bauaufsichtsbehörden - Prüfung auf Nachvollziehbarkeit / verständliche Dokumentation - Prüfung auf fachliche Korrektheit - stimmt die Semantik der Felder - sind die Formulare der Länder abgebildet - ist der Bedarf eines gegeben Landes (eGov-Projekte Online-BG) gedeckt - Prüfung auf Vollständigkeit - Prüfung auf ErweiterbarkeitZu einem sinnvollen Zeitpunkt: Einarbeitung in die XBau-Spezifikation (Datentypen im Kontext Bauvorhaben)
XBau-EG am: 2019-11-04Die Struktur des Bauvorhabens soll weiter bearbeitet werden.Es muss eine Priorisierung der  Anforderungen und eine zeitliche Planung vorgenommen werden: - Der Handlungsbedarf für die Statistikmeldungen ist am größten (hier ist ebenfalls der Bearbeitungsfortschritt am größten). - Anschließend könnte die Anforderungen nach Musterbauordnung aufgenommen werden. - Die dritte Priorität ist die Einarbeitung der Datenfelder aus dem OZG-Clickdummy. Der Clickdummy basiert auf einer landesspezifischen Bauordnung und wird daher nachrangig berücksichtigt. - Anschließend sollen die Bauordnungen der anderen Länder berücksichtigt werden. Status in Arbeit
Leuner / Rabenstein am: 2019-12-03Aktuell liegen als Lösungskonzeption eine MindMap von Hrn. Leuner und eine MindMap von Hrn. Zientkowski vor.Plan: Es soll eine gemeinsame Lösung konsolidiert und abgestimmt werden. Dafür soll is im Januar einen Workshop im kleinen Kreis geben, der in Hamburg oder Essen stattfinden kann.Status in Arbeit
XBau-EG am: 2020-03-16Der Lösungsentwurf des CRs wurde als Datenstruktur vorgestellt. Die Hauptzweige sollen in den Datentyp xbau:Bauvorhaben integriert werden. Teils ergänzen sie dort bereits vorhandene oberste Unterelemente (z.B. xbau:Gegenstand), teils kommen solche Unterelemente hinzu (z.B. Baubeschreibung). In der Regel sind die Zweige optional. Es soll im Anschluss geprüft werden, ob es essentielle Elemente gibt, die mandatorisch sein sollen. Mit den Antragstellern von CRs aus Bayern und NRW soll eine Konsolidierung stattfinden: In den neu vorliegenden CRs aus Bayern und NRW werden viele der Daten angesprochen, die in der vorgelegten Mind Map abgedeckt sind. Weitere Daten werden als Erweiterungen ins Auge gefasst, die für den Datenumfang der Mind Map relevant sind. Herr Leuner macht zu dem beschriebenen Vorgehen einen Aufschlag und stimmt sich dazu mit Herrn Böhm und Herrn Aldenhoff ab.Status in Arbeit
CP am: 2020-05-22Die Datenstrukturen wurden gemäß der Mind Map in die Spezifikation aufgenommen.Verwendete Mind Map: - konsolidierte Map im Anschluss an die letzte EG-Sitzung (16./17.03.2020) - CRs aus BY sind darin abgedecktDie fünf umfangreichsten Zweige wurden umgesetzt: - gegenstand - BauvorhabenDatenblatt - Hochbaustatistik - Betriebsbeschreibung - BaubeschreibungDie Ergebnisse können (der Reihenfolge nach) eingesehen werden unter: - Spezifikationsdokument: - Abschnitt II.5.2.8.1 Bauvorhaben - Abschnitt II.5.2.7 Datentypen für Bauvorhaben Datenblatt neu - Abschnitt II.5.2.6 Datentypen für die Hochbaustatistik neu - Abschnitt II.5.2.5 Datentypen für die Betriebsbeschreibung neu - Abschnitt II.5.2.4 Datentypen für die Baubeschreibung neu - xbau-baukasten.xsd: - xbau:Bauvorhaben - xbau:BauvorhabenDatenblattNeu - xbau:Hochbaustatisitk - xbau:BetriebsbeschreibungNeu - xbau:BaubeschreibungNeu - UML-Modell: abgebildet als Pakete (bzw. im Paket) - DatentypenBauantrag - BauvorhabenDatenblattNeu - Hochbaustatistik - BetriebsbeschreibungNeu - BaubeschreibungBemerkungen: - Dokumentation im Detail (was wurde wie umgesetzt) siehe Mind Map - Die Zweige sowie die darunter liegende Zweige wurden als Datentypen modelliert; die Bezeichnungen und Beschreibungen wurden vollständig übernommen (mit geringfügigen Änderungen aufgrund der Anforderungen an die XÖV-Konformität). - Grau markierte Mind Map-Zweige sind in das Modell als Klassen bzw. Elemente überführt; diese sind mit dem Kürzel „Neu“ am Ender der jeweiligen Bezeichnung gekennzeichnet, um von bereits vorhandenen Datenstrukturen in der Spezifikation abzugrenzen.Besonderheit: - Die drei Unterzweige der Hochbaustatistik „grösseDesAbgangs“, „neuerZustand“, „alterZustand“ wurden unter Anwendung einer neu erstellten Codeliste („Code.AnzahlRaeume“) abgebildet.Status in Arbeit
XBau-EG am: 2020-06-08Die Umsetzung sieht zunächst mal plausibel aus. Es sind noch einige Lücken zu schließen.Es steht als nächstes an (siehe Aufgabenliste): - Ergänzung Textdokumentation - QS Elemente und Codelisten - Erprobung in den UmsetzungsprojektenStatus Umsetzung im Standard
QS durch XLeitstelle am: 2020-10-07Bauvorhaben/bauordnungsrechtlicheKlassifikation/ANMERKUNG: Codeliste sonderbauten entstammt der MusterBO §2 (4). Die von RZ gewünschte Unterscheidung zwischen großem und kleinem Sonderbau ist nicht realisiert; muss ggf. im EG diskutiert werden.Bauvorhaben/Baubeschreibung/TGA/Aufzüge: ist ggf als 1..n anzugeben, wenn es mehr als einen Aufzug gibt?Bauvorhaben/BetriebsbeschreibungBetriebszeiten sind nicht wie gemeint umgesetzt. Gemeint ist Anfangs-/Endezeit an Werktagen und Anfangs-/Endezeit an Sonn- und FeiertagenAlso vier Uhrzeitfelder.  
QS durch XLeitstelle am: 2020-10-30Die beiden letzten Punkte sind erledigt.Der Blaue Punkt bleibt (vorerst) offen. Status geprüft