2019-06 Flächen und deren Nutzung nach DIN 277 / BauNVO

XBAU-13
  • 2.2
  • 2.1 - E
Geprüft
Mo., 08.08.2022 - 13:34
Fertig
Fr., 27.09.2019 - 17:35
priority-icon High
  • Spezifikation

Änderungsanfrage zur Diskussion im EG

Das XBau-Datenblatt enthält Angaben zu Flächen und Kennwerten, die aber nicht der Systematik der einschlägigen Regelungen in der DIN277 und BauNVO entsprechen.

Die Begriffe aus den Regelwerken sollten sich in der Spezifikation in einer sinnvollen Gliederung wiederfinden. Besonders BGF und BRI werden in einigen Antragsformularen zur Berechnung der Gebühren herangezogen.

In diesem Zug ist auch die Überarbeitung des Bereichs Nutzungseinheiten sinnvoll. Denn auch hier werden Flächen ermittelt, die aber in einer differenzierteren Sicht dargestellt werden können. Und man sollte der Tatsache Rechnung tragen, dass in einer baulichen Anlage unterschiedliche Nutzungen vorkommen können.

(siehe Elbphilharmonie: Konzertsaal, Gastronomie, Wohnungen, Hotel, Parkhaus)

Kommentare

XLeitstelle am: 2019-02-12 ** Flächen / Rauminhalte nach DIN 277BegriffAbk.ErläuterungBrutto-GrundflächeBGFNetto-Raumfläche + Konstruktionsgrundfläche= Summe aller Grundflächen aller Grundrissebenen eines Gebäudes; geschossweise ermittelt; AUCH von Nicht-Vollgeschossen!Netto-RaumflächeNRFNutzungsfläche + Technikfläche + Verkehrsfläche= Summe der nutzbaren Grundflächen eines GebäudesKonstruktions-GrundflächeKGFSumme der aufgehenden Bauteile aller Grundrissebenen eines Bauwerks (Wände, Stützen, Pfeiler, …). Auch die Grundflächen von Schornsteinen, nicht begehbaren Schächten, Türöffnungen, Nischen und Schlitzen zählen zur KGF.NutzungsflächeNUFSumme der Grundfläche mit Nutzungen (derjenige Teil der NRF, der der Nutzung des Bauwerks aufgrund seiner Zweckbestimmung dient)TechnikflächeTFDerjenige Teil der NRF, der der Unterbringung zentraler betriebstechnischer Anlagen dient. Wenn die Unterbringung betriebstechnischer Anlagen zur Versorgung anderer Bauwerke Zweckbestimmung ist (Bsp. Heizhaus), sind die dafür erforderlichen Grundflächen NF.VerkehrsflächeVFDerjenige Teil der NRF, der dem Zugang zu den Räumen, dem Verkehr innerhalb des Bauwerks und auch dem Verlassen im Notfall dient. Bewegungsflächen innerhalb von Räumen zählen nicht dazu.BruttorauminhaltBRISumme der Raumhalte des Bauwerkes über den Brutto-GrundflächenNettorauminhaltNRIDer Nettorauminhalt ergibt sich aus den lichten Rauminhalten aller Räume, deren Grundflächen zur Nettogrundfläche gehörenKonstruktionsrauminhaltKRIDifferenz zwischen Brutto- und Netto-RauminhaltGrundstücksflächeGFFläche, die durch die Grundstücksgrenzen gebildet wird und die im Liegenschaftskataster sowie im Grundbuch ausgewiesen ist.Gleiches Kürzel wie Geschossfläche in BauNVO!!!Bebaute FlächeBFTeilfläche der Grundstücksfläche (GF), die durch ein Bauwerk oberhalb der Geländeoberfläche überbaut oder überdeckt oder unterhalb der Geländeoberfläche unterbaut ist. Bei Bedarf kann diese Teilfläche gesondert als BF 1 (überbaut) und BF 2 (unterbaut) ausgewiesen werden.Unbebaute FlächeUFZur Unbebauten Fläche (UF) gehören ausschließlich die Teilflächen der Grundstücksfläche (GF), die nicht durch Bauwerke überbaut bzw. überdeckt oder unterbaut sind.AußenanlagenflächeAFTeilflächen der Grundstrücksfläche (GF), die sich außerhalb des Bauwerks befinden. Auch Flächen, die von auskragenden Gebäudeteilen überdeckt werden (Vordächer, Balkone, ...). Auch Flächen, die unterbaut sind (Tiefgaragen, ...), sofern diese nicht über die Grundstücksoberfläche hinausragen.   NUF wird untergliedert in:NUF 1Wohnen & Aufenthalt NUF 2Büroarbeit NUF 3Produktion, Hand- und Maschinenarbeit, Forschung & Entwicklung NUF 4Lagern, Verteilen & Verkaufen NUF 5Bildung, Unterricht & Kultur NUF 6Heilen & Pflegen NUF 7Sonstige Nutzungen   Weitere Untergliederungen:KGF in:AKF (Außenwand), IKF (Innenwand), TGF (Trennwand) BGF in:IGF (Innen-GF = BGF-AKF), NGF (Netto-GF = IGF-IKF), NRF (=NGF-TGF)         Flächen / Kennwerte im Planungsrecht (BauNVO)BegriffAbk.ErläuterungGrundfläche "Fußabdruck" eines Gebäudes auf dem GrundstückGrundflächenzahlGRZFlächenanteil eines Baugrundstückes an, der überbaut werden darfGeschossflächeGFSumme der Flächen aller Vollgeschosse (nach jeweiliger LBO)Unterschied zur BGF aus DIN277!Gleiches Kürzel wie Grundstücksfläche in DIN277!!!GeschossflächenzahlGFZVerhältnis der gesamten Geschossfläche aller Vollgeschosse der baulichen Anlagen auf einem Grundstück zu der Fläche des BaugrundstücksBaumasseBMSumme der Rauminhalte aller VollgeschosseBaumassenzahlBMZGibt an, wie viel Kubikmeter Baumasse je Quadratmeter Fläche eines Baugrundstücks zulässig oder vorhanden sind       *        *       Wohnflächen (=Mietflächen)Die anrechenbaren Grundflächen der Wohnräume; werden nach Wohnflächenverordnung ermittelt.GebäudenutzflächeBezugsgröße im Zusammenhang mit der EnEV 
XBau-EG am: 2019-05-17Der voliegende CR wurde andiskutiert.Es wurde dann entschieden, dass zuerst in CR-2019-08 Ergänzungen in Datenblatt und Baubeschreibung eine Linie gefunden werden muss, so dass eine Standardisierungsstrategie gefunden werden kann.Eine solche Strategie muss vom konkreten Bedarf ausgehen. Auf einen solchen Bedarf müssen sich die definierten Begriffssysteme beziehen.Status in Arbeit
XBau-EG am: 2019-09-09Der CR wurde behandelt gemeinsam mit-          CR-2019-08 Ergänzungen DatenblattSiehe Dokumentation dort.
CP am: 2020-05-22Die Datenstrukturen wurden gemäß der Mind Map in die Spezifikation aufgenommen.Verwendete Mind Map: - konsolidierte Map im Anschluss an die letzte EG-Sitzung (16./17.03.2020) - CRs aus Bayern (Hr. Böhm) sind darin abgedecktQuelle in der Map: - Zweig Flächen, unterhalb von Hauptzweig bauvorhabenDatenblatt [XBau] - Der Zweig „Flächen“ mit den darunterliegenden Zweigen wurde als Datentypen vollständig umgesetzt - in der Map grau markierte Unterzweige wurden als Klassen bzw. Elemente ins XBau-Modell überführt, die jeweils mit dem Kürzel „Neu“ am Ende der jeweiligen Bezeichnung gekennzeichnet wurden, um von bereits vorhandenen Datenstrukturen in der Spezifikation abzugrenzen)Die Ergebnisse können eingesehen werden unter: - Spezifikationsdokument: Abschnitt 5.2.7.5 Flaechen - xbau-baukasten.xsd: Typ xbau:Flaechen - UML-Modell: Abgebildet innerhalb des Pakets BauvorhabenDatenblattNeuBemerkungen: - Änderungen der Bezeichnungen sind auf die Anforderungen an die XÖV-Konformität zurückzuführen.Status erledigt
XBau-EG am: 2020-06-008Element xbau:xbau.flaechen - Benennung und Inhalt ist zu prüfen ("bauordnungsrechtliche Flächen"?)Es steht als nächstes an (siehe Aufgabenliste): - Ergänzung Textdokumentation - QS Elemente und Codelisten - Erprobung in den UmsetzungsprojektenStatus Umsetzung im Standard
QS durch XLeitsetelle am: 2020-10-07zu FlächenDIN 277:Ich fände es gut, wenn die DIN-Kürzel im Namen eines Elements enthalten wären (z.B. bruttoGrundflaecheBGF). Damit ist das Element sofort als DIN-Fläche erkennbar. XBau-Flächen:"TODO"-Bemerkung kann entfallen.
QS durch XLeitstelle am: 2020-11-02TODO ist entfallen.DIN-Namen bleiben wie sie sind.Bei nutzungseinheitIstBarrierefrei fehlte der Bool´sche Wert - ist behobenStatus geprüft