XPlanung ist ein offenes, XML-basiertes Datenaustauschformat, das auf Geography Markup Language Version 3 (GML 3.2.1) aufbaut, dem erweiterbaren Standard für raumbezogene Daten, entwickelt vom Open Geospatial Consortium (OGC) und dem ISO TC211. XPlanung orientiert sich technisch am ALKIS/NAS Standard der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen Deutschland (AdV).
Releases
Die Veröffentlichung der jeweiligen XPlanung-Versionen finden Sie in den Realease-Versionsordnern hier:
Unter der Überschrift "Spezifikationen" kann nachgelesen werden, aus welchen Bestandteilen in der Regel eine XPlanungs-Version besteht.
html-Objektartenkataloge
Die Objektartenkataloge der jeweiligen XPlanung-Versionen als html-Darstellung sind oben auf der Seite in den jeweiligen Release-Versionsordnern zu finden.
Testdaten
XPlanung-Testdatensätze werden über ein Bitbucket-Repository zur Verfügung gestellt. Dies finden Sie unter der URL https://bitbucket.org/geowerkstatt-hamburg/xplan-testdaten/src/master/
Aktuell finden sich in dem Repository ausschließlich B-Plan-Datensätze, Testdaten für andere Planarten werden nach und nach eingepflegt.
Spezifikationen
Die Releases des Standards XPlanung werden in den folgenden Bestandteilen / Spezifikationen abgebildet, für deren Pflege und Publikation die Leitstelle zuständig ist:
- Beschreibung von Struktur und Konzepten (PDFFormat)
enthält eine Beschreibung der Struktur und der generellen Konzepte von XPlanung. Außerdem werden Hinweise gegeben, was bei der softwaretechnischen Umsetzung des Standards, insbesondere beim Import von XPlanungDokumenten in Applikationen oder Datenbanken oder beim Export aus Applikationen oder Datenbanken zu beachten ist. Abschließend werden Kriterien definiert, die ein XPlanung konformes Dokument erfüllen muss.
- XPlanung UMLModell (EnterpriseArchitect® Format / PDF-Version)
Das UMLObjektmodell enthält die Datenstrukturen mit den entsprechenden semantischen Definitionen, die benötigt werden, um Planwerke gemäß dem Zweck des Standards zu repräsentieren. Das UML-Objektmodell des Standards XPlanung wird für die Produktion der XPlanung-Spezifikation und der Schema-Dateien eingesetzt.
- XPlanung Objektartenkatalog (Online / PDF-Version)
Der Objektartenkatalog enthält die Beschreibung aller abstrakten Oberklassen, von denen alle Klassen der Fachschemata abgeleitet sind, sowie allgemeine FeatureTypes, DataTypes und Enumerationen, die in verschiedenen Fach-Schemata verwendet werden.
- XPlanung Konformitätsbedingungen (PDFVersion)
Jedes gültige XPlanung Dokument muss die im XMLSchema festgelegten Syntaxregeln erfüllen. Diese als Schema-Validität bezeichnete Eigenschaft kann mit Standard XML-Werkzeugen (z. B. Oxygen XML-Editor oder Altova XmlSpy) überprüft werden. Darüber hinaus gibt es aber noch weitere, nicht im XML-Schema dokumentierte Einschränkungen oder Bedingungen, die ein gültiges XPlanung Dokument erfüllen muss. Diese als Konformitätsbedingungen bezeichneten Zusatzregeln werden in diesem Dokument zusammengestellt und spezifiziert. XPlanung Konformität liegt deshalb nur vor, wenn ein entsprechendes XML-Dokument gegen das XPlanung Schema validiert und alle in dieser Notiz spezifizierten Regeln erfüllt.
- XPlanung XMLSchemadateien (zip-Archiv / XML Format):
Die Anwendungsschemata dienen der geeigneten Darstellung XPlanung bezogener Daten. Die Schemata beschreiben die Objekttypen, deren Daten präsentiert und die von der Anwendung verarbeitet werden sollen. Die XMLSchema-Dateien dienen den Softwareherstellern als Grundlage für die Implementierung von XPlanGML-Schnittstellen.
- Schema XPlanung-Operationen
- Schema XPlanung-Basisschema
- Schema XPlanung-BPlan
- Schema XPlanung-FPlan
- Schema XPlanung L-Plan-Kernmodell
- Schema XPlanung Raumordnungsplan
- Schema XPlanung Sonstige Planwerke
- XPlanung GML Profil (XML Format)
Das XPlanung GMLProfil sind logische Einschränkungen von GML, die sich aus der Anwendung von XPlanung ergeben. Das Profil ist durch ein XML-Schema ausgedrückt und dient der leichteren Einführung des XPlanGML-Standards. Das Profil ist dabei kein Anwendungsschemata sondern wird von diesem benutzt, um die GML-basierte Sprache speziell für XPlanung zu implementieren beziehungsweise zu übersetzen.
- XMLDictionary der Enumerationen (XML Format)
ist eine Definition bzw. Liste zulässiger Werte von Schlüsselnummer Attributen durch abschließende Aufzählung. In vielen XPlanung Klassen gibt es sog. SchlüsselnummerAttribute. Schlüsselnummer-Attribute werden hauptsächlich zur Klassifizierung oder Typisierung von Datenobjekten benutzt, um dadurch die zulässige Nutzung des zugehörigen Teils des Planungsgebiets einzuschränken. In einem XPlanung-Datensatz werden ausschließlich die Schlüsselnummern verwendet. Die Codes für die Klassifizierungen werden in einer Enumeration verwaltet und in diesem XML-Dictionary dokumentiert.
- XPlanung Codelisten (XML Format)
Das XPlanungDatenmodell muss prinzipiell jeden Plan inhaltlich vollständig abbilden können. Da der mögliche Inhalt eines Planwerks durch die gesetzlichen Bestimmungen allein nicht vollständig und detailliert festgelegt wird, kann es möglich sein, dass nicht alle Inhalte eines konkreten Plans durch die definierten Klassen, Attribute und Relationen sowie die festgelegten Wertebereiche der Schlüsselnummer-Attribute abgebildet werden können. Das Datenmodell enthält deshalb verschiedene Öffnungsmechanismen, um zusätzliche Inhalte erfassen zu können. Ein wichtiges Öffnungskonzept ist die Verwendung von Attributen, deren Wertebereich durch Codelisten definiert ist. Ein Codelist-Attribut darf wie ein Schlüsselnummer-Attribut nur eine vorgegebene Anzahl von Werten annehmen. Diese werden aber nicht innerhalb des Standards durch eine Enumeration fest vorgegeben, sondern außerhalb des Standards in einer Codeliste definiert.
- Änderungen im Vergleich zur Vorgängerversion (Online-Version / PDF)
Dokumentation der durch die Änderungsanträge eingearbeiteten Modifikationen bzw. abgelehnte oder zurückgestellte Änderungsanträge.