Das Objektmodell von XPlanung wird unabhängig von einer Programmiersprache in der Modellierungssprache UML (Unified Modeling Language) als Klassen- bzw. Paketdiagramm abgebildet. Die Bestandteile eines Klassendiagramms sind im Wesentlichen Klassen mit ihren Beziehungen untereinander. Die Klassen werden mit ihren Eigenschaften (Attributen) und/oder ihren Fähigkeiten (Operationen/Methoden) dargestellt. Eine Klasse fasst gleichartige Objekte zusammen und enthält gewissermaßen die Konstruktionsbeschreibung für diese. Die Klassendiagramme von XPlanung erhalten die Klassen, ihre Attribute und Relationen, aber keine Operationen auf die Klassen. Pakete sind Ansammlungen von Modellelementen und dienen dazu das Gesamtmodell in überschaubare Einheiten zu gliedern und die Modellsemantik zu definieren. In XPlanung ist z. B. BP_Bebauung ein Paket, das die Klassen zur Abbildung der Festsetzungen über baulich genutzte Flächen umfasst.
- KLASSE
Die Abbildung 1 zeigt, wie eine Klasse sowie ihre Attribute in einem Klassendiagramm dargestellt werden. Die Abbildung 2 veranschaulicht an zwei einfachen Beispielen, wie die Planinhalte gemäß BauGB als Modellelemente in XPlanung abgebildet sind.
Mit Kardinalität (Häufigkeit) wird angegeben, wie ein Attribut belegt werden muss. Die Werte werden wie in folgender Tabelle gezeigt interpretiert.
- KLASSENBEZIEHUNGEN
Die Relationen (Beziehungen) zwischen den Klassen werden durch unterschiedlich formatierte Linie und Pfeile dargestellt. Für das XPlanung-Datenmodell sind folgende Beziehungen relevant:
a. Generalisierung / Vererbung
Linie mit nicht ausgefüllten Pfeil von der Klasse, die etwas erbt (=Unterklasse) auf die Klasse, die die Eigenschaft weitergibt (Oberklasse).
b. Assoziation
Beteiligte Klassen sind durch eine Linie miteinander verbunden, am Ende der Linie können Rollennamen und Kardinalitäten die Verbindung näher beschreiben, ist am Ende noch eine offene Pfeilspitze spricht man von einer gerichteten Assoziation. Gerichtete Assoziationen stellen Beziehungen dar, bei denen die Navigation nur in Pfeilrichtung möglich ist.
c. Abhängigkeit
Dargestellt durch eine gestrichelte Linie mit einem offenen Pfeil am Ende; beschreibt die Abhängigkeit eines Elementes durch ein anderes Element, dabei zeigt die Pfeilspitze immer auf das Element, das nicht abhängig ist.
- DIE STRUKTUR DES XPLANUNG-DATENMODELLS
Die Struktur des XPlanung-Datenmodells zeigt die Abbildung 5. Ein raumbezogenes Plandokument als Ganzes wird durch eine spezifische Plan-Klasse (BP_Plan, FP_Plan, RP_Plan, LP_Plan, SO_Plan) modelliert. Die spezifischen Plan-Klassen sind alle von einer gemeinsamen Oberklasse XP_Plan abgeleitet. Jede Plan-Klasse referiert ein oder mehrere für das jeweilige Planwerk spezifische Bereiche (BP_Bereich, FP_Bereich, RP_Bereich, LP_Bereich, SO_Bereich), die optional einen eigenen Geltungsbereich haben können und den Plan geografisch oder inhaltlich strukturieren. Alle Klassen zur Modellierung von Bereichen sind von einer abstrakten Oberklasse XP_Bereichabgeleitet. Die eigentlichen Inhalte des Plans, die also beispielsweise die Festsetzungen eines BPlans oder Darstellungen eines FPlans repräsentieren, sind größtenteils den Bereichen zugeordnet. Für die Darstellung der Planinhalte gibt es zwei Möglichkeiten: die Rasterdarstellung des Bereichs und die Vektordarstellung des Bereichs. Bei der ersten Möglichkeit ist lediglich der Geltungsbereich des Bereichs vektoriell repräsentiert, der Inhalt liegen in Form ein oder mehrere Rasterkarten vor. Bei der Vektordarstellung wird der Planinhalt durch eine Aggregation vektorielle Plan-Objekte repräsentiert. Für jedes Planwerk gibt es eine abstrakte Oberklasse (BP_Objekt, FP_Objekt, RP_Objekt, LP_Objekt, SO_Objekt), von der alle Plan-Objekte abgeleitet sind, die spezifische Inhalte dieses Planwerks repräsentieren. Diese Oberklassen sind wiederum von einer gemeinsamen Oberklasse XP_Objekt abgeleitet.
Die XP-Klassen sind Klassen des XPlanung Basisschemas, es enthält abstrakte Oberklassen, von denen alle Klassen der Fachschemata abgeleitet sind, sowie allgemeine Feature-Types, DataTypes und Enumerationen, die in verschiedenen Fach-Schemata verwendet werden.
Das Fachschema BPlan enthält alle Klassen von BPlan-Fachobjekten. Jede dieser Klassen modelliert eine nach BauGB mögliche Festsetzung, Kennzeichnung oder einen Vermerk in einem Bebauungsplan.
In dem Fachschema FPlan sind alle Klassen von FPlan-Fachobjekten enthalten. Jede dieser Klassen modelliert eine nach BauGB mögliche Darstellung, Kennzeichnung, Vermerk oder eine Hinweis in einem Flächennutzungsplan.
RP ist das Fachschema zur Modellierung regionaler Raumordnungspläne gemäß ROB des Bundes und länderspezifischer Rumordnungsgesetze.
Fachschema für die Inhalte eines Landschaftsplans. Es wird nur ein Kernmodell, basierend auf dem BNatschGes, zur Verfügung gestellt.
Fachschema zur Modellierung nachrichtlicher Übernahmen aus anderen Rechtsbereichen und sonstiger raumbezogener Pläne nach BauGB.
Prinzipiell kann ein Bereich beliebige vektorielle Plan-Objekteaggregieren, auch wenn diese nicht zu den spezifischen Inhalten des jeweiligen Planwerks gehören. Dabei darf ein Plan-Objekt nur einem einzigen Bereich zugeordnet werden. Es ist erlaubt, dass ein Bereich des BPlans (BP_Bereich) neben den spezifischen Inhalten des BPlans (von BP_Objekt abgeleitet) beispielsweise auch Objekte des Modellbereiches "sonstige raumbezogene Planwerke" (von SO_Objekt abgeleitet) oder Inhalte des Landschaftsplans (von LP_Objekt abgeleitet) referiert. Der unterschiedliche Rechtscharakter von spezifische Planinhalten und Übernahmen von Planinhalten aus anderen Planwerken kann durch entsprechende Attribute festgelegt werden.
Planinhalte, die nicht formalisiert werden können, sondern lediglich als freier Text vorliegen, werden als Textliche Planinhalte in das Modell integriert. Für jedes Planwerk gibt es eine spezifische Klasse für derartige Planinhalte (/span>BP_TextAbschnitt, FP_TextAbschnitt, RP_TextAbschnitt, LP_TextAbschnitt, SO_TextAbschnitt), die von einer gemeinsamen abstrakten Oberklasse XP_TextAbschnitt abgeleitet sind. Textlich formulierte Planinhalte können entweder dem Plan als Ganzes oder einem speziellem Plan-Objekt zugeordnet werden.
REFERENZ
Benner, D. J. (2019): XPlanung Struktur und Konzepte.
[Stand: Juli 2019].