Kürzel für KomplexeZweckbestGemeinschaftsanlagen bzw. -Nebenanlagen:allgemein

XPLAN-460
  • 6.1
offen
  • BPlan

Grundsätzlich ist es so, dass der Umfang der Zweckbestimmungen aus der Planzv90 und den Enumerationen der XPlanung voneinander abweicht. D.h., die einzelnen Hersteller müssen für einen reibungslosen Austausch von Zweckbestimmungssymbolen oder –Präsentationsobjekten (PO) einen Weg finden, wie ein grafischer Austausch solcher Objekte stattfinden kann.

Wir verwenden in unserer Software für Zweckbestimmungen, für die wir keine expliziten Symbole oder PO anbieten, Platzhalter. D.h. eine Gemeinbedarfszweckbestimmung wird bspw. in einem einfachen Rechteck (idealerweise mit „Aufschrift“) visualisiert, für ein Ver- und Entsorgungssymbol kommt ein Kreis zum Einsatz. Die allermeisten Zweckbestimmungssymbole haben laut Planzv90 eine Grundgeometrie. Für Enumerationen wie z. B. SO_KlassifizNachSonstigemRecht, die in der Planzv90 nicht behandelt werden, erlauben wir uns, uns Symbole mit einer frei gewählten Geometrie auszudenken.

Nun gibt es aber Zweckbestimmungssymbole, die in der Planzv90 geometriefrei sind. Das ist die „bauweise“ und der „bezugspunkt (XP_Hoehenangabe“). Die „dachform“ ist in der Praxis ebenso geometrielos. Es wird mit Texteinträgen gearbeitet. Für die „bauweise“ liefert die Planzv90 eine (fast) abschließende Liste an Kürzeln, für den „bezugspunkt“ und die „dachform“ enthält der XPlan-Objektartenkatalog mittlerweile Vorschläge für Kürzel. Meines Erachtens mangelt es an eben solchen Kürzeln für KomplexeZweckbestGemeinschaftsanlagen bzw. KomplexeZweckbestNebenanlagen:allgemein

Anhang: Liste der in WS LANDCAD verwendeten Kürzel für Abs. 15.3. PlanZV:

CR-20250425-460-Kürzel.pdf

Abweichende Darstellungen vom Zweckbestimmungen für Nebenanlagen und Gemeinschaftsanlagen beim Import in verschiedenen Implementierungen
Wir bieten für KomplexeZweckbestGemeinschaftsanlagen bzw. KomplexeZweckbestNebenanlagen:allgemein seit langem Defaultkürzel an. Diese sind jedoch nirgends abgestimmt und so kommt es vor, dass Kunden abweichende Wünsche an solche Kürzel haben. Das ist im Sinne eines Standards unschön!
Natürlich kann ein solches Kürzel auch individuell sein, weil man es über „XP_P(P)TO:schriftInhalt“ oder die „aufschriften“ austauschen kann. Das Problem ist jedoch, dass weder „schriftInhalt“ noch die „aufschriften“ befüllt sein müssen. Sie sind keine Zwangsattribute. Es werden m. E. deswegen empfohlene Defaultkürzel für die genannten Enumerationen benötigt.
Was ist der Unterschied zu anderen Enumerationen (z. B. für Gemeinbedarf, Grün oder Ver- und Entsorgung)? Die Symbole/PO dieser Klassen verfügen über eine Grundgeometrie. Diese ist in jedem Fall nach einem Import sichtbar. Für geometrielose Symbole/PO trifft das nicht zu!
Keine
 

Kommentare

Beschluss am 22.05.2025 in der 67. Sitzung: Es wird vereinbart, die Liste der Kürzel noch einmal zu überprüfen und sinnvolle Regeln zu finden. Die überarbeitete Liste wird dann mit dem Protokoll verteilt und als angenommen betrachtet, sofern keine weiteren Einwände vorliegen.

Regeln zur Bildung von Kürzeln:

  • Abkürzungen bestehen aus maximal vier Zeichen und orientieren sich – soweit möglich – an den Bezeichnungen in PlanZV.
  • Artikel, Präpositionen und Bindewörter entfallen.
  • Der erste Buchstabe jedes semantischen Bestandteils wird großgeschrieben.
    → Dies betrifft zusammengesetzte Begriffe wie z. B. GSt (Gemeinschaftsstellplätze) oder AWB (Abfallwertstoffbehälter).
  • Bei Gemeinschaftsanlagen: Wenn ein Begriff das Wort „Gemeinschaftlich“ enthält oder auch als Nebenanlage vorkommt, wird dies im Kürzel immer durch ein vorangestelltes „G“ dargestellt.
    → z. B. GStGGaGTGGDG

 

BP_ZweckbestimmungGemeinschaftsanlagen

Nummer Bezeichnung Kürzel
1000 Gemeinschaftsstellplätze GSt
2000 Gemeinschaftsgaragen GGa
3000 Spielplatz (Symbol in PlanZV) GSp
3100 Carport GCa
3200 Gemeinschaftstiefgarage GTG
3300 Nebengebäude GNG
3400 Abfallsammelanlagen GASA
3500 Energieverteilungsanlagen GEVA
3600 Abfallwertstoffbehälter GAWB
3700 Freizeiteinrichtungen Fr
3800 Lärmschutzanlagen LSA
3900 Abwasser oder Regenwasser AwRw
4000 Ausgleichsmaßnahmen AM
4100 Fahrradstellplätze GFSt
4200 Gemeinschaftsdachgärten GDG
4300 Gemeinschaftlich nutzbare Dachflächen GND
9999 Sonstiges  

 

BP_ZweckbestimmungNebenanlagen

Nummer Bezeichnung Kürzel
1000 Stellplätze St
2000 Garagen Ga
3000 Spielplatz Sp
3100 Carport Ca
3200 Tiefgarage TG
3300 Nebengebäude NG
3400 Abfallsammelanlagen ASA
3500 Energieverteilungsanlagen EVA
3600 Abfallwertstoffbehälter AWB
3700 Fahrradstellplätze FSt
9999 Sonstiges