Inhaltliche Abbildung von Gruppierungen von Fachobjekten

XPLAN-329
  • 5.4
Geprüft
  • Basis

Neue Definitionen für die Attribute einführen; In der Definition Hinweis geben, ob das Präsentationsobjekt auf gliederung1 oder besondereArtDerBaul verweist, wenn das Attribut gliederung1 für die Nummerierung der Baugebietsteilfläche verwendet wird.

Neue Definitionen:

gliederung1: Die „gliederung1“ beinhaltet bei einer Nummerierung der Baugebietsteilfläche oder Baufläche die Gliederungszahl, unter Umständen zusätzlich ein Kürzel für eingeschränkte Nutzungen, z.B. gliede-rung1=2 bei WA 2, gliederung1=-E 3 bei GE-E 3; bei einer überlagernde Festlegung beinhaltet „gliede-rung1“ ein Kürzel und eine Gliederungszahl, z.B. gliederung1 = AP 1 bei AP 1.

gliederung2: Die `gliederung2` kommt bei weitergehenden, besonderen Festsetzungen für Texteinschriebe mit Zahlen-, Buchstabencodes oder Paragrafenbezügen im Plan zum Einsatz. Beispiele: (A), (A, B, G) oder Zone 1

Die Definitionen der Attribute gliederung1/gliederung2 im Objektartenkatalog sind nicht zutreffend, denn in der Praxis die Attribute nicht für hierarchische Ebenen verwendet werden. Außerdem besteht Unklarheit bei der Attributbelegung, wenn die Nummerierung der Baugebietsteilfläche abgebildet werden soll. In dem Zusammenhang ist auch bei der Verwendung von Präsentationsobjekten zu klären, auf welches Attribut im Fachobjekt verwiesen wird.
Unklarheiten bei der Verwendung der Attribute. Voneinander abweichenden Umsetzungen durch unterschiedliche Hersteller führen ggf. zu Problemen bei der Visualisierung.
 
 

Kommentare

Beschluss: akzeptiert

Umsetzung: Die Definitionen von gliederung1 und gliederung2 werden wie folgt angepasst:
gliederung1: Die „gliederung1“ beinhaltet bei einer Nummerierung der Baugebietsteilfläche oder Baufläche die Gliederungszahl, unter Umständen zusätzlich ein Kürzel für eingeschränkte Nutzungen, z.B. gliederung1=2 bei WA 2, gliederung1=E 3 bei GE-E 3; bei einer überlagernde Festlegung beinhaltet „gliederung1“ ein Kürzel und eine Gliederungszahl, z.B. gliederung1 = AP 1 bei AP 1.
gliederung2: Die `gliederung2` kommt bei weitergehenden, besonderen Festsetzungen für Texteinschriebe mit Zahlen-, Buchstabencodes oder Paragrafenbezügen im Plan zum Einsatz. Beispiele: (A), (A, B, G) oder Zone 1.