Abbildung von Orientierung eines Bezugspunktes

XPLAN-315
  • 5.3
  • 5.4
Geprüft
  • Basis

Erweiterung des Datentyps XP_Hoehenangabe durch ein neues Attribut bezugspunktOrientierung[0..1] vom Typ CharacterString

Definition: Das Attribut spezifiziert die Orientierung eines Bezugspunktes (insbesondere der Traufhöhe) zu einer Grundstücksseite. Die Orientierung könnte z. B. berg- oder talseitig, straßen- oder gartenseitig o.ä. sein.

Es gibt Baugebiete in denen unterschiedliche Traufhöhen festgesetzt werden. Die eine Traufhöhenangabe bezeichnet unter Umständen die Höhe Richtung Tal, die andere Angabe Richtung Berg. Eine Höhe bezieht sich somit auf eine Traufseite. Wenn die Baugrenzen baukörperscharf sind, kann man den Baukörper in zwei überbaubare Grundstücksflächen unterteilen und die Traufhöhen dort unterscheiden. Wenn die Stellung der Gebäude aber nicht durch konkrete Baugrenzen bestimmt ist oder grundstücksübergreifende Baugrenzen vorliegen, kann man die überbaubare Grundstückfläche nicht „virtuell“ teilen. Es bräuchte für XP_Hoehenangabe daher ein ergänzendes Attribut, welches die Orientierung des Bezugspunktes (TH, GH etc.) bestimmt.
Orientierung eines Höhenbezugspunktes kann nicht abgebildet werden.
 
Man könnte das Attribute auch ‚BezugspunktAusrichtung‘ nennen, aber hierunter würde ich eher die Eingabe eines Winkels der Traufseite verstehen. Eine alternative textliche Eingabe unter ‚abweichenderBezugspunkt‘ halte ich nicht für korrekt, denn dieses Attribut benötigt man für einen dem Standard unbekannten Bezugspunkt, wie Attikahöhe.

Kommentare

Beschluss: akzeptiert mit Änderung

Umsetzung: Im DataType XP_Hoehenangabe wird ein Attribut bezugspunktText: CharacterString [0..1] ergänzt. Definition: Das Attribut spezifiziert / ergänzt den Bezug eines Bezugspunktes (insbesondere der Traufhöhe), z. B. berg- oder talseitig, straßen- oder gartenseitig o.ä.