TH: Mehrfach-Strukturen bei Nachricht 0200 bezogen auf Gebäudeteile

XBAU-273
Umsetzung
Mi., 20.09.2023 - 16:27
 
Mi., 15.02.2023 - 16:11
Beschreibung(en) von Bauvorhaben
priority-icon Medium
Erweiterte Funktion
Fachlichkeit klären und ggf. Kardinaltiät auf 1..n setzen für Elemente Art der Baumaßnahme, Baubeschreibung, Betriebsbeschreibung, Hochbaustatistik
  • Spezifikation

Das Formularprojekt im Freistaat Thüringen steht unmittelbar vor dem Abschluss. Insgesamt 26 Formularanwendungen für untere Bauaufsichtsbehörden sind umgesetzt und werden aktuell abschließend qualitätsgesichert. Eine Übersicht der umgesetzten Formulare finden Sie hier: https://bauaufsicht-thueringen-digital.de/?page_id=4933.

Leider ist erst bei der abschließenden Qualitätssicherung eine Problematik zur Sprache gekommen, die ich gern mit Ihnen diskutieren möchte:

Im Bauantrag (Nachricht 200) sind die Informationen zum Bauvorhaben (insbesondere Art der Maßnahme, Baubeschreibung, Betriebsbeschreibung, Hochbaustatistik) pro Nachricht (maximal) einmal vorgesehen.

In der bauaufsichtlichen Praxis werden jedoch regelmäßig Bauanträge bearbeitet, die mehrere Gebäude und Gebäudeteile umfassen – ein einfaches Beispiel ist das Einfamilienhaus mit Carport. Damit müssten die genannten Strukturen in einer Nachrichten mehrfach (und jeweils auf einen Teilaspekt des Bauvorhabens bezogen) abgebildet werden können. Das lässt die aktuelle Spezifikation nicht zu.

Ich bin mir sicher, dass Sie diese Anforderung diskutiert haben. Gehen Sie davon aus, dass in solchen Fällen mehrere Bauanträge zu stellen sind (was die Praktiker skeptisch beurteilen)? Gibt es einen anderen Lösungsansatz für diese Thematik?

Kommentare

EG23-01 28.03.2023

Es geht um folgende Elemente des Datentyps xbau:Bauvorhaben (Kardinalität gemäß XBau 2.3):

  • artDerMassnahme (1..n)
  • baubeschreibung (0..1)
  • betriebsbeschreibung (0..1)
  • hochbaustatistik (0..1)

Beispiele / Hinweise:  

  • Beispiel "Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage" im vereinfachten Verfahren: das wäre trotzdem 1 Antrag; für solche Beispiele wäre die Fragestellung des Antragstellers durchaus relevant, z.B. existieren für die Tiefgarage ganz andere Auflagen zum Brandschutz
  • Beispiel Einfamilienhaus mit Carport: ist 1 Gebäude mit Nebenanlage, hier dürfte das Problem nicht auftreten
  • Beispiel Einfamiien-Reihenhäuser: zu klären, wie hier am besten Anträge und Häufigkeiten verteilt werden sollten; ggf. pro Einfamiienhaus eigener Antrag bzw. Vorgang (das ist auch für das Verfahren der Akteneinsicht passender)
  • auch Passung auf die Erfassung für die Statistik ist zu berücksichtigen

Diskussion:

  • Zur Verwendung der vorliegenden Strukturen: Element "Art der Maßname" hat schon die Häufigkeit 1..n / bei den anderen Parametern sollte das ausgewählt werden, was überwiegend zutrifft im Bauvorhaben. 
  • Bayern: wir kommen mit den vorhandenen Parametern klar
  • Einordnung aus Sicht Statistik: "Carport" wäre ein Bagatellfall, Sichtbarkeit einer Entität wie "Tiefgarage" wäre aber relevant (Wohnfläche + Nutzfläche (gemäß Def. Destatis) = "Nutzungsfläche" nach DIN 277); außerdem gibt es möglicherweise unterschiedliche Zeitpunkte der Fertigstellung bei dem Wohngebäude und der Tiefgarage

Bewertung:

  • Präzisierung innerhalb der XBau-Spezifikation hins. Verwendung der Elemente, ggf. Änderung bestehender Funktionalität
  • Meinungsbild EG: fachliche Klärung nötig
  • Aufwand für EG: mittel 
  • Aufwand Umsetzung im Standard: niedrig

EG23-03 19.09.2023 

Diskussion und Erkenntnisse

  • Zurzeit: alle Formulare (Statistikbogen, Baubeschreibung, Betriebsbeschreibung) können mehrfach nötig werden zu einem Antrag - im Falle unterschiedlicher Gebäude, unterschiedlicher Nutzungsarten usw. 
  • Beispiele: Wohnkomplex mit Einkaufszentrum im EG und Rechtsanwaltskanzlei im 6. OG; oder Bürogebäude mit unterschiedlichen Nutzungsarten
    --> hier sind jeweils mehrere Betriebsbeschreibungen (je eine pro Nutzungsart) nötig
  • Diese Prozesse werden aktuell, wo elektronisch abgebildet, mit mehreren pdf-Anlagen zum Antrag gelöst, das ist aber natürlich keine digitale Umsetzung mit medienbruchfreier Weiterverarbeitung der Daten bei der empfangenden Behörde
  • Für die Qualitätsstufe medienbruchfreie Weiterverarbeitung ist eine Abbildung im strukturierten XBau-Datenbereich notwendig (Häufigkeit 0...n für die genannten Objekte unterhalb des Elements xbau:Bauvorhaben/gegenstand, die in Bau bereits enthalten sind).
  • Durch eine Änderung der Häufigkeit des Elements xbau:Bauvorhaben/gegenstand selber lässt sich die Aufgabe nicht lösen, weil der Häufigkeitszuschnitt für die verschiedenen Formulararten nicht kongruent ist, d.h. sind die Kriterien, wann ich mehr als 1 Formular Hochbaustatistik ausfüllen muss (zum Beispiel für ein Reihenhaus-Neubauvorhaben pro Hausnummer 1 Bogen), andere als die Kriterien für das Formular Betriebsbeschreibung (pro Nutzungsart 1 Bogen, z. B. für das Beispiel oben je ein Bogen für a Wohnbereich, b Einkaufszentrum im EG, c Rechtsanwaltskanzlei im OG)

Umsetzung:

  • Datentyp Bauvorhaben: für diese 4 Objekte unterhalb des Elements gegenstand wird die Häufigkeit auf 0...n gesetzt: artDerBaulichenAnlage, hochbaustatistik, baubeschreibung, betriebsbeschreibung, 
  • jeweils ist es dann auch nötig, ein Element mit dem Bezug ("Bezeichnung der Betriebseinheit") aufzunehmen (Beispiel: "Rechtsanwaltskanzlei").
  • vgl. Element gebaeudeBezeichnung unterhalb von /gegenstand/kostenaufteilungNachGebaeude/kostenEinzelnesGebauede) 

Status Umsetzung