BW Neue Nachricht mit Servicekonto ID
- Codelisten
Aktuell gibt es das Problem, dass eine Behörde der Bauherrschaft nicht den Bescheid und den Gebührenbescheid digital zustellen kann und darf, wenn der Entwurfsverfasser den Bauantrag auf service-bw gestellt hat.
Wir brauchen daher einen Antrag für den Bauherren in dem er seine Adress- und Kontaktdaten eingibt und einwilligt, zukünftig Nachrichten zu Bauanträgen, bei denen er Bauherr ist, digital in sein Servicekonto zu erhalten. Zudem soll er noch auswählen können, ob er möchte, dass der Entwurfsverfasser als Antragsteller den Bescheid ebenfalls erhalten darf. Diese Informationen übergeben wir dann zusammen mit der Servicekonto-ID des Bauherren als XBau Nachricht an das Fachverfahren.
Es gibt aktuell noch kein Feld, um dem Fachverfahren die Servicekonto ID zu übermitteln. Dieses benötigt aber diese Information für die eindeutige Zustellung einer Nachricht an ein Servicekonto.
Kennt das Fachverfahren die Servicekonto ID des Bauherren, kann das Fachverfahren den Bescheid dem Bauherren digital zustellen, auch wenn der Bauantrag vom Entwurfsverfasser mit anderer Servicekonto ID gestellt wurde.
Kommentare
EG21-04 08.11.2021
Bemerkungen:
- oft wird der Antrag vom Entwurfsverfasser gestellt, die BAB will aber Bescheid und Gebührenbescheid an den Bauherrn rückmelden und will über den Rückkanal diesen erreichen können (abweichende Adressierung der Antwort: nicht an den Antragsteller, sondern an einen dritten)
- die Middleware in BW benötigt in diesen Kontexten die Service ID des Bauherrn, um diesem Bescheid und Gebührenbescheid ins Postfach (Account, Servicekonto) einstellen zu können
- Beobachtung: die Anforderung entsteht, wenn in der Infrastruktur nicht mit einem gemeinsamen Projektraum gearbeitet wird, sondern individuelle Zustellung umgesetzt wird
- Bemerkung: in einer Infrastruktur mit Projektraum kann es sein, dass im Antrag mitgeteilt werden muss, wer die Ergebnisse erhalten soll (Bauherr plus Entwurfsverfasser oder nur Bauherr)
- Anforderung: Falls abweichend, soll die Servicekonto ID der BAB mitgeteilt werden, an die zuzustellen ist. Das soll durch eine neue XBau-Nachricht geschehen, die das auf Basis der Angaben zu einem Akteur umsetzt (Beschreibung des Zweckes der Nachricht s.o.)
- Diskussion: es ist zu prüfen ob die Anforderung besser durch die neuerdings definierte anwendungsspezifische Erweiterung (siehe CR 41) umgesetzt werden sollte
Bewertung:
- neue Funktionalität
- Meinungsbild EG: es werden Nachteile diskutiert, falls für den gegebenen Zweck eine neue Nachricht definiert wird
- Aufwand für EG: mittel
- Aufwand Umsetzung im Standard: niedrig, falls die Anforderung durch die anwendungsspezifische Erweiterung gelöst werden sollte; sonst mittel
Umsetzungsrichtung ist zu prüfen und abzustimmen. Noch nicht reif für Umsetzung.
komm.ONE am 16.11. an XLeitstelle:
wir würden unser CR
XBAU-212
Verworfen
anpassen und schlagen eine Nachricht vor mit der eine Person (Bauherr, Entwurfsverfasser, Lageplanverfasser usw.) der Behörde unabhängig von einem speziellen Verfahren aktuell Adress- und Kontaktdaten übermitteln kann.
Die Nachricht besteht aus folgenden Elementen:
- Bezug (optional)
- Beteiligte
Warum soll die Nachricht auch verfahrensunabhängig möglich sein. Ein Entwurfsverfasser der mehrere Bauanträge hat möchte dies ja nicht für jeden Verfahren einzeln anpassen, sondern der Gemeinde und unteren Baurechtsbehörde mit einer Nachricht aktualisierte Adress- und Kontaktdaten übermitteln.
Zum 15.12. wird die Codeliste Erreichbarkeit um den Code „Nutzerkonto nach Onlinezugangsgesetz“ ergänzt, so dass wir mit dieser Nachricht dann auch eine Servicekonto-ID übergeben können.
EG22-01 29.03.2022
Szenario
[Szenario ohne einen Projektraum, in den die am Bau Beteiligten eingeladen werden könnten; durch z.B. den Entwurfsverfasser, der den Antrag und den Projektraum initiiert hat]
- Entwurfsverfasser hat den Antrag gestellt, in dem auch der Bauherr bezeichnet wird
- Bauherr ist ggf. in der Plattform bereits registriert (ist aber nicht mit diesem Antrag verknüpft), oder kann sich registrieren
Aufgabenstellung
- Bauherr soll adressierbar sein für das Fachverfahren der BAB
- dafür soll er seine ServiceID (o.ä.) der BAB bekannt machen und gleichzeitig die Einwilligung erteilen, diese für die Adressierung zu verwenden
Nach Diskussion wird das Anliegen durch die Antragstellerin noch mal neu positioniert werden.
Ggf. ist das Thema mit Funktionalitäten der Plattform umsetzbar ohne Verwendung von XBau-Nachrichten.
Diskussion zur Mail von komm.ONE am 16.11. an XLeitstelle
Mitteilung Änderungsdaten an die BAB
Szenario
- Architekturbüro zieht um, dadurch ändert sich seine Anschrift
- jetzt sollen die Behörden, in denen Vorgänge laufen, diese Daten aktualisiert werden
Eine Person (Bauherr, Entwurfsverfasser, Lageplanverfasser usw.) soll den Behörden unabhängig von einem speziellen Verfahren aktuell Adress- und Kontaktdaten übermitteln kann
Scope
- was - Adress- und Kontaktdaten
- an wen - alle Behörden
Thema soll als separater CR spezifiziert und eingebracht werden.
Der vorliegende CR kann dann vermutlich verworfen werden.
Anfrage von komm.one an die KoSIT
Gesendet: Donnerstag, 28. Oktober 2021 15:28
**
in Baden-Württemberg würden wir in der Codliste Erreichbarkeit (urn:de:xoev:codeliste:erreichbarkeit) noch eine Kennung benötigen, in der wir die Servicekonto ID, also die ID des Nutzerkontos eintragen können.
Antwort von KoSIT
Gesendet: Dienstag, 2. November 2021 11:57
{}um über die Aufnahme des Eintrags zu entscheiden, brauchen wir einige weitere Informationen:
Formlose, kurze Antworten genügen uns hier, wir möchten uns nur einen Überblick verschaffen.
komm.one an KoSIT
Gesendet: Dienstag, 2. November 2021 17:06
**
in Baden-Württemberg haben wir für die OZG-Prozesse die Plattform service-bw.de.
Anbieter ist das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg: https://www.service-bw.de/web/guest/impressum
Das Nutzerkonto auf service-bw heißt Servicekonto: https://sso.service-bw.de/idp/profile/SAML2/Redirect/SSO?execution=e6s1
„Mit dem Servicekonto Baden-Württemberg können Sie sicher mit der Verwaltung kommunizieren, zum Beispiel mit Ihrem Bürgerbüro. Sie können Online-Anträge einreichen und Rückmeldungen sicher digital erhalten. Häufig genutzte Dokumente können Sie in Ihrem Dokumentensafe hinterlegen und sicher von überall abrufen.“
Jeder Bürger der ein Servicekonto hat und jede Behörde in Baden-Württemberg hat ein Servicekonto bzw. Behördenkonto.
Diese haben jeweils auch ein Postfach.
Sie Servicekonto ID ist quasi sowas wie die E-Mail-Adresse. Und es soll auch ausschließlich über dieses Postfach und extra nicht per E-Mail oder Telefon kommuniziert werden.
Wenn ein Fachverfahren eine xBau-Nachricht an service-bw schickt benötigt unsere Middleware diese Servicekonto ID um die Nachricht dem richtigen Postfach / Servicekonto zuzustellen.
Ich gehe davon aus, dass die anderen Bundesländer ebenfalls eine äquivalente Nutzer-ID haben.