STATISTIK: Plausibilitätsprüfungen mit Schematron
- 2.6
- Infrastruktur & Technik
- XÖV-Methodik
Die Plausibilitätsprüfungen sind notwendig, da ansonsten nicht gewährleistet werden kann, dass eine Fehlerbereinigung durchgeführt wird.
Alle in der PL-Spezifikation genannten Prüfungen (Anlage) sind für XBau zu übernehmen.
Kommentare
Beitrag BY am 03.09.2024
Bayern möchte für die Statistikmeldungen Geschäftsregeln (Schematron) der XBau-Spezifikation nutzen.
Die Geschäftsregeln zu den Statistikthemen sollten in Kooperation mit Destatis und den Landesämtern formuliert und getestet werden.
Zu berücksichtigen sind beispielsweise:
- je nach Fachkontext: Klärung der Kardinalität -> mandatorische, optionale, nicht vorgesehene Elemente
- fachliche Plausibilisierung je nach Art des Bauvorhabens
- Sind bei einem Neubau alle Daten drin? Sind bei einem Bestandsbau alle Daten drin?
Bemerkung: Die Info wegen der Filterfragen „muss dann und dann ausgefüllt werden“ sollte auch in die Beschreibungen der Elemente in XBAU aufgenommen werden.
Beispielregeln Schematron →
Wenn… | Dann… |
Neubau | muss Merkmal Bauart (konventionell, Fertigbau) befüllt werden |
Neubau | muss Merkmal Haustyp befüllt werden |
Neubau | muss Merkmal Baustoff befüllt werden |
Neubau | muss Merkmal Beheizung befüllt werden |
Neubau | muss Merkmal primäre Heizenergie befüllt werden |
Neubau | muss Merkmal sekundäre Heizenergie befüllt werden |
Neubau | muss Merkmal primäre Wassererwärmungsenergie befüllt werden |
Neubau | muss Merkmal sekundäre Wassererwärmungsenergie befüllt werden |
Neubau | muss Merkmal Lüftung befüllt werden |
Neubau | muss Merkmal Kühlung befüllt werden |
Neubau | muss Merkmal Bruttorauminhalt befüllt werden |
Neubau | muss Merkmal AnzahlVollgeschosse befüllt werden |
Umbau/ Änderungsbaumaßnahme | muss Merkmal ÄnderungNutzungsschwerpunkt befüllt werden |
Umbau/ Änderungsbaumaßnahme | muss Merkmal ein Merkmal zum Altzustand befüllt werden |
EG25-01 21.01.2025
Diskussion zum Thema Eingabevalidierung vs. Schematron-Prüfung
- Schematron-Skripte dienen der Validierung von erstellten XBau-Nachrichteninstanzen
- Die Validierung kann vor dem Absenden (um die Qualität zu überprüfen) oder beim Empfang einer Nachricht (vor ihrer Auswertung und Verarbeitung der entnommenen Daten) angewendet werden
- Im Unterschied zur Schemavalidierung (top oder flop) lässt die Schematron-Validierung differenzierten Umgang mit den Validierungsergebnissen zu
- Ziel der Anwendung von Schematron-Regeln aus Sicht der statistischen Ämter ist es nicht, Meldungen zurückzuweisen
Vorgehen zur Umsetzung des vorliegenden CRs
- es wird eine erste Liste von Regeln (natürliche Sprache) erstellt → Destatis und BY
- dann wird die Anwendung dieser Regeln geprüft mit Blick auf Eingabevalidierung und Schematron-Validierung → in AG Statistik
- auf der Basis der Erkenntnisse wird das weitere Vorgehen beschlossen (welche Regeln sollen in der Skriptsprache Schematron erstellt und der XBau-Spezifikation beigefügt werden)
Status in Arbeit
Die Inhalte des CRs XBau-382 (oben verlinkt) wurden in den vorliegenden CR übernommen. CR XBau-382 kann entsprechend geschlossen werden.
EG25-02 06.05.2025
Diskussion
- es sind noch Fragen des Vorgehens zu besprechen
- wird aber leichter Fallen, wenn auf der Basis der vorliegenden Regeln gesprochen wird
- es soll ein Einstieg in die Umsetzung mit XBau 2.6 gefunden werden, indem z.B. 20 klar nützliche Regeln ausgesucht werden
- diese sollen geprüft werden in Bezug auf Eignung für Eingabevalidierung und / oder Schematron-Validierung (die letzteren dann in Form von Schematron Regeln in die Spezifikation eingefügt werden (wird per XÖV-Technik ins Modell eingepflegt und von dort aus nach Spezifikationsdokument und separate Schematron-XML-Textdateien transformiert)
AG Statistik soll demnächst einberufen werden, um zu konkretisieren.
Status in Arbeit
EG25-02a 24.06.2025
Eine AG Statistik wird sich in Kürze treffen um die Umsetzung des vorliegenden CRs zu XBau 2.6 zu konkretisieren.
15.07.2025 / AG Statistik
anwesend: Destatis, BY Landesamt, cit, Prosoz, Gekos
Ergebnisse
Es sollen die geeigneten Geschäftsregeln aus der von Destatis und BY vorbereiteten und beim Treffen heute besprochenen Liste in XBau 2.6 umgesetzt werden.
Jeweils gemäß der Vorgaben der XÖV-Schematron-Methodik. Dabei kann eine Geschäftsregel im Scope eines XBau-Nachrichtentyps oder im Scope eines XBau-Datentyps angesiedelt werden.
Nächste Schritte:
- die ausgesuchten Regeln sind fachlich präzise zu beschreiben - init in Interaktion mit Destatis und BY
- dann Abbildung in der XBau-Spezifikation (UML-Klassenmodell) auf Schematron-Basis
- Produkte: generierte Darstellung der Geschäftsregeln im Spezifikationsdokument und in technischen Artefakten (XML-Schematron-Dateien mit der Endung *.sch)
- QS zunächst innerhalb der AG Statistik
Sobald ein handwerklich solider Stand erreicht ist, soll in einer Runde 2 der Statistik-AG die methodische Diskussion geführt werden, von wem die Ergebnisse in welchem Umsetzungskontext verwendet werden sollen (Pflicht oder freiwillig / welche Konsequenzen ziehen aus Befunden auf der Basis der Geschäftsregeln / und weitere Fragen.
Status Umsetzung
EG21-03 07.09.2021
Bemerkungen:
Bewertung: