Paket:
BRA_Objekte
|
Definition:
Die Klasse modelliert Attribute zum Bau und zur Lage der Leitungstrasse. Die Trasse verläuft in Abschnitten, die jeweils durch die unterschiedliche Belegung der Attribute gekennzeichnet sind.
|
Abgeleitet aus:
BRA_Linienobjekt
|
Typ:
Objektart
|
|
Übersicht der Charakteristika:
|
zurück nach oben
Name:
|
uuid
|
Definition:
|
Eindeutiger Identifier des Objektes
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
CharacterString
|
|
zurück nach oben
Name:
|
title
|
Definition:
|
Textliche Bezeichnung des Objekts (Anmerkung: Ldproxy nutzt das Attribut für die Kodierung der Objektreferenzierung in HTML, GML und JSON)
|
Multiplizität:
|
1
|
Typ:
|
CharacterString
|
|
zurück nach oben
Name:
|
beschreibung
|
Definition:
|
Kommentierende Beschreibung von Planinhalten/-objekten
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
CharacterString
|
|
zurück nach oben
Name:
|
aufschrift
|
Definition:
|
Spezifischer Text zur Beschriftung von Planinhalten
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
CharacterString
|
|
zurück nach oben
Name:
|
netzbetreiber
|
Definition:
|
Angabe des Leitungsbetreibers
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
CharacterString
|
|
zurück nach oben
Name:
|
gehoertZuBRA
|
Definition:
|
Referenz auf den Breitband-Ausbauplan, zu dem das Objekt gehört
|
Multiplizität:
|
1
|
Typ:
|
BRA_AusbauPlan (feature type)
|
|
zurück nach oben
Name:
|
position
|
Definition:
|
Raumbezug des Objektes
|
Multiplizität:
|
1
|
Typ:
|
GM_Curve
|
|
zurück nach oben
Name:
|
leitungstyp
|
Definition:
|
Auswahl des Leitungstyps
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
XP_LeitungTyp (enumeration)
|
Werte:
|
Zeige Werteliste
Wertname |
Dokumentierung |
1000
|
Erdverlegt
Oberkategorie für erdverlegte (Rohr-)Leitungen
|
10001
|
Erdkabel
Ein Erdkabel ist ein im Erdboden verlegtes elektrisch genutztes Kabel mit einer besonders robusten Isolierung nach außen, dem Kabelmantel, der eine Zerstörung derselben durch chemische Einflüsse im Erdreich bzw. im Boden lebender Kleintiere verhindert.
|
10002
|
Seekabel
Ein Seekabel (auch Unterseekabel, Unterwasserkabel) ist ein im Wesentlichen in einem Gewässer verlegtes Kabel zur Datenübertragung oder die Übertragung elektrischer Energie.
|
10003
|
Schutzrohr
Im Schutzrohr verlegte oder zu verlegende Kabel/Leitungen. - Schutzrohre schützen erdverlegte Leitungen vor mechanischen Einflüssen und Feuchtigkeit.
|
10004
|
Leerrohr
Über die Baumaßnahme hinaus unbelegtes Schutzrohr
|
10005
|
Leitungsbuendel
Bündel von Kabeln und/oder Schutzrohren in den Sparten Sparten Strom und Telekommunikation im Bestand
|
10006
|
Dueker
Druckleitung zur Unterquerung von Straßen, Flüssen, Bahngleisen etc. Im Düker kann die Flüssigkeit das Hindernis überwinden, ohne dass Pumpen eingesetzt werden müssen.
|
2000
|
Oberirdisch
Oberirdisch verlegte Leitungen und Rohre
|
20001
|
Freileitung
Elektrische Leitung, deren spannungsführende Leiter im Freien durch die Luft geführt und meist auch nur durch die umgebende Luft voneinander und vom Erdboden isoliert sind. In der Regel werden die Leiterseile von Freileitungsmasten getragen, an denen sie mit Isolatoren befestigt sind.
|
20002
|
Heberleitung
Leitung zur Überquerung von Straßen oder zur Verbindung von Behältern (Gegenstück zu einem Düker)
|
20003
|
Rohrbruecke
Eine Rohrbrücke oder Rohrleitungsbrücke dient dazu, einzelne oder mehrere Rohrleitungen oberirdisch über größere Entfernungen zu führen.
|
|
|
zurück nach oben
Name:
|
nennweite
|
Definition:
|
Die Nennweite DN ("diamètre nominal", "Durchmesser nach Norm") ist eine numerische Bezeichnung der ungefähren Durchmesser von Bauteilen in einem Rohrleitungssystem, die laut EN ISO 6708 "für Referenzzwecke verwendet wird".
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
CharacterString
|
|
zurück nach oben
Name:
|
aussendurchmesser
|
Definition:
|
Außendurchmesser in m.
(gml:LengthType: uom=“m“ oder uom=“urn:adv:uom:m“)
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
Length
|
|
zurück nach oben
Name:
|
ueberdeckung
|
Definition:
|
Mindestüberdeckung (DIN) ist Abstand zwischen Oberkante der Verkehrsfläche und Oberkante des Rohres/Kabels in m. Die "Verlegetiefe" wird dagegen bis zur Grabensohle gemessen (s. Attribut grabentiefe).
Gilt nur für erdverlegte Linienobjekte.
(gml:LengthType: uom=“m“ oder uom=“urn:adv:uom:m“)
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
Length
|
|
zurück nach oben
Name:
|
pufferzone3D
|
Definition:
|
Die Pufferzone definiert in einem 3D Modell einen rechteckigen Körper, in dem die Höhenlage einer Leitung variieren kann. Die obere Grenze des Puffers wird durch das Attribut Überdeckung definiert. Das hier einzutragende Maß ist die Distanz zur unteren Grenze des Puffers. Die Breite ergibt sich aus dem Attribut Nennweite oder Außendurchmesser.
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
Length
|
|
zurück nach oben
Name:
|
schutzzone3D
|
Definition:
|
Die Schutzzone definiert in einem 3D Modell einen quadratischen Körper um die Leitung. Der hier einzutragende Wert ist die Länge, die von vier Kreistangenten ausgehend den Abstand zu den waage- und senkrechten Kanten des Quadrats darstellt.
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
Length
|
|
zurück nach oben
Name:
|
bauweise
|
Definition:
|
Angabe der Bauweise
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
XP_Bauweise (enumeration)
|
Werte:
|
Zeige Werteliste
Wertname |
Dokumentierung |
1000
|
OffeneBauweise
offene Bauweise
|
2000
|
GeschlosseneBauweise
geschlossene Bauweise
|
3000
|
Oberirdisch
oberirdische Verlegung
|
|
|
zurück nach oben
Name:
|
legeverfahren
|
Definition:
|
Auswahl der konventionellen oder alternativen Legeverfahren/Verlegemethoden
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
XP_Legeverfahren (enumeration)
|
Werte:
|
Zeige Werteliste
Wertname |
Dokumentierung |
1000
|
Konventionell_offenerGraben
Ausschachtung mit Schaufel, Bagger, Fräse
|
2000
|
Pressbohrverfahren
Unterirdische Verlegetechnik, die in verschiedenen Varianten zur Anwendung kommt (statisch, dynamisch, ungesteuert, gesteuert) und von Herstellern spezifisch bezeichnet wird ("Modifiziertes Direct-Pipe-Verfahren"). Im Breitbandausbau auch als Erdraketentechnik bekannt. Im Rohrleitungsbau können durch hydraulische oder pneumatische Presseinrichtungen Produktenrohrkreuzungen DN 1000 bis zu 100 m grabenlos verlegt werden.
|
3000
|
HorizontalSpuelbohrverfahren
Richtbohrtechnik für Horizontalbohrungen („Horizontal Directional Drilling“, HDD), die eine grabenlose Verlegung von Produkt- oder Leerrohren ermöglicht. Die Bohrung ist anfangs meist schräg nach unten in das Erdreich gerichtet und verläuft dann in leichtem Bogen zum Ziel, wo sie schräg nach oben wieder zutage tritt.
|
4000
|
Pflugverfahren
Erstellung eines Leitungsgrabens (Breite > 30cm) oder Schlitzes mit einem Pflugschwert durch Verdrängung der Schicht(en) und gleichzeitigem Einbringen der Glasfasermedien. Der Einsatz des Pflugverfahrens ist ausschließlich in unbefestigten Oberflächen zulässig.
|
5000
|
Fraesverfahren_ungebundeOberfl
Fräsverfahren in ungebunden Oberflächen (Schlitzbreite: 15 bis 30 cm, Schlitztiefe: 40 bis 120 cm)
|
6000
|
Trenching
Erstellung eines Schlitzes (< 30 cm) in gebundenen Verkehrsflächen in verschiedenen Verfahren durch rotierende, senkrecht stehende Werkzeuge, wobei die Schicht(en) gelöst, zerkleinert und gefördert wird (werden)
|
60001
|
Schleif_Saegeverfahren
Erstellung eines Schlitzes eine durch eine Schneideeinheit (Schlitzbreite: 1,5 bis 11 cm, Schlitztiefe: 7 bis 45 cm)
|
60002
|
Fraesverfahren
Erstellung eines Schlitzes durch ein Fräswerkzeug (Kette, Rad), (Schlitzbreite: 5 bis 15 cm, Schlitztiefe: 30 bis 60 cm)
|
7000
|
Rammverfahren
Vortriebsverfahren, welches durch hydraulisches oder pneumatisches Vibrationsrammen das Rohr unter dem Hindernis hindurch schlägt. Mit dem Rammverfahren können Produkten- oder Mantelrohrkreuzungen bis zu 100 m Vortriebslänge grabenlos verlegt werden.
|
8000
|
Microtunneling
Für den grabenlosen Vortrieb werden in dem steuerbaren Verfahren zunächst Stahlbetonrohre mit großem Nenndurchmesser verlegt, in denen nach Durchführung der Unterquerung das eigentliche Produktenrohr eingebracht/eingezogen wird. Es kommt nur bei schwierigen Kreuzungen zur Anwendung.
|
9000
|
oberirdischeVerlegung
oberirdische Verlegung mittels Holzmasten
|
9999
|
Sonstiges
Sonstiges Verfahren
|
|
|
zurück nach oben
Name:
|
verfuellmethode
|
Definition:
|
Auswahl Verfüllmethode beim Trenching-Verfahren
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
BRA_Verfuellmethode (enumeration)
|
Werte:
|
Zeige Werteliste
Wertname |
Dokumentierung |
1000
|
Konventionell
konventionelle Verfüllung, z.B. mit Aushub
|
2000
|
Fluessigboden
z.B. Flüssigasphalt
|
3000
|
SonstigeVerfuellung
Sonstiges
|
|
|
zurück nach oben
Name:
|
grabenbreite
|
Definition:
|
Breite des Leitungsgrabens in m.
(gml:LengthType: uom=“m“ oder uom=“urn:adv:uom:m“)
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
Length
|
|
zurück nach oben
Name:
|
grabentiefe
|
Definition:
|
Tiefe des Leitungsgrabens in m.
Entspricht der "Verlegetiefe".
(gml:LengthType: uom=“m“ oder uom=“urn:adv:uom:m“)
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
Length
|
|
zurück nach oben
Name:
|
strassenart
|
Definition:
|
Kategorie der Straße, die von der Verlegung betroffen ist.
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
BRA_StrasseTyp (enumeration)
|
Werte:
|
Zeige Werteliste
Wertname |
Dokumentierung |
1000
|
Bundesautobahn
Bundesautobahn
|
1100
|
Bundesstrasse
Bundesstraße
|
2000
|
Landesstrasse
Landesstraße
|
2100
|
Staatsstrasse
Staatsstraße (Landesstraße in Bayern)
|
3000
|
Hauptverkehrsstrasse
Hauptverkehrsstraße (in Hamburg)
|
4000
|
Kreisstrasse
Kreisstraße
|
5000
|
Gemeindestrasse
Gemeindestraße
|
5100
|
BSGB
Bezirksstraße mit Gesamtstädtischer Bedeutung (BSGB)
|
5200
|
Bezirksstrasse
Bezirksstraße
|
9999
|
SonstigeStrasse
sonstige Straße
|
|
|
zurück nach oben
Name:
|
baugrund
|
Definition:
|
Art der Wegefläche, in der die Verlegung erfolgt.
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
BRA_BaugrundTyp (enumeration)
|
Werte:
|
Zeige Werteliste
Wertname |
Dokumentierung |
1000
|
Fahrbahn
Fahrbahn
|
2100
|
Bankett_Sicherheitstrennstreifen
Bankett / Sicherheitstrennstreifen
|
21001
|
Bankett_Fraesbereich
Bankett - zulässiger Fräsbereich nach DIN 18220
|
21002
|
Bankett
Bankett - außerhalb zulässigem Fräsbereich nach DIN 18220
|
21003
|
Sicherheitstrennstreifen_Fraesbereich
Sicherheitstrennstreifen - zulässiger Fräsbereich nach DIN 18220
|
21004
|
Sicherheitstrennstreifen
Sicherheitstrennstreifen - außerhalb zulässigem Fräsbereich nach DIN 18220
|
2200
|
Entwaesserungsgraben_Boeschung
Entwässerungsgraben / Böschung
|
22001
|
Entwaesserungsgraben
Entwässerungsgraben / Mulde (ohne Entwässerungsleitung)
|
22002
|
Mulde
Mulde (mit Entwässerungsleitung)
|
22003
|
StrassenseitigeGrabenboeschung
straßenseitige Grabenböschung
|
22004
|
FeldseitigeBoeschung
feldseitige Böschung
|
22005
|
Gelaende
Gelände
|
2300
|
Gehweg_Radweg_strassenbegleitend
straßenbegleitender Gehweg / Radweg (außerorts, gebundene Deckschicht)
|
3000
|
Weg_nichtStrassenbegleitend
nicht straßenbegleitender Weg (außerorts, Deckschicht ohne Bindemittel)
|
30001
|
Gehweg_Radweg
Gehweg / Radweg
|
30002
|
Feldweg_Waldweg
öffentlicher Feldweg / Waldweg
|
30003
|
Wirtschaftsweg
Wirtschaftsweg (nicht straßenbegleitend, Deckschicht ohne Bindemittel)
|
4000
|
Gehweg_Radweg_innerorts
Gehweg / Radweg (innerorts)
|
40001
|
Gehweg
Gehweg
|
40002
|
Radweg
Radweg
|
5000
|
Gruenstreifen
Grünstreifen / Straßenbegleitgrün (innerorts)
|
6000
|
Parkplatz_Parkstreifen
Parkplatz / Parkstreifen
|
7000
|
Strassengrundstueck
Straßengrundstück
|
9999
|
SonstigeWegeflaechen
sonstige Wegeflächen
|
|
|
zurück nach oben
Name:
|
istOrtsdurchfahrt
|
Definition:
|
Trasse betrifft eine Ortsdurchfahrt = true
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
Boolean
|
|
zurück nach oben
Name:
|
istUeberfuehrungsbauwerk
|
Definition:
|
Trasse verläuft entlang einer Brücke = true
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
Boolean
|
|
zurück nach oben
Name:
|
istGruenflaeche
|
Definition:
|
Trasse verläuft (teilweise) in einer Grünfläche = true
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
Boolean
|
|
zurück nach oben
Name:
|
kreuztStrasse
|
Definition:
|
Trasse kreuzt im Verlauf dieses Abschnitts eine Straße = true
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
Boolean
|
|