Paket:
BST_Objekte
|
Definition:
Knoten eines Infrastrukturnetzes oder zwischen Infrastrukturnetzen mit identischem Transportmedium (Alternative Spezifizieurng zu BST_Station)
|
Abgeleitet aus:
BST_Multi_Flaechenobjekt
|
Typ:
Objektart
|
|
Attribute und Assoziationsrollen:
|
Definition:
|
Eindeutiger Identifier des Objektes
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
CharacterString
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Textliche Bezeichnung des Objekts (Anmerkung: Ldproxy nutzt das Attribut für die Kodierung der Objektreferenzierung in HTML, GML und JSON)
|
Multiplizität:
|
1
|
Typ:
|
CharacterString
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Kommentierende Beschreibung von Planinhalten/-objekten
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
CharacterString
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Spezifischer Text zur Beschriftung von Planinhalten
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
CharacterString
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Angabe des Leitungsbetreibers
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
CharacterString
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Referenz auf einen Netzplan, zu dem das Objekt gehört
|
Multiplizität:
|
1
|
Typ:
|
XP_NetzPlan (feature type)
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Raumbezug des Objektes
|
Multiplizität:
|
1
|
Typ:
|
GM_MultiSurface
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Leitungssparte eines Punktobjektes
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
BST_NetzSparte (enumeration)
|
Werte:
|
Wertname (Kürzel) |
Lesbarer Name |
Dokumentierung |
1000
|
Telekommunikation |
Telekommunikation
|
2000
|
Gas |
Gasversorgung
|
3000
|
Elektrizität |
Stromversorgung
|
4000
|
Wärmeversorgung |
Versorgung mit Fern- oder Nahwärme
|
5000
|
Abwasserentsorgung |
Abwasserentsorgung
|
6000
|
Wasserversorgung |
Trinkwasserversorgung
|
9999
|
Sonstiges Netz |
Sonstiges Ver- bzw. Entsorgungsnetz
|
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
aktueller Status
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
BST_StatusAktuell (enumeration)
|
Werte:
|
Wertname (Kürzel) |
Lesbarer Name |
Dokumentierung |
1000
|
in Betrieb |
Bestandsobjekt ist in Betrieb
|
2100
|
außer Betrieb genommen |
Bestandsobjekt ist temporär oder dauerhaft außer Betrieb genommen aber nicht stillgelegt
|
2200
|
stillgelegt |
Bestandsobjekt ist dauerhaft stillgelegt und steht nicht mehr für eine Wiederinbetriebnahme zur Verfügung
|
3000
|
im Rückbau |
Bestandsobjekt ist aktuell im Rückbau
|
4000
|
in Sanierung |
Bestandsobjekt ist nicht in Betrieb, da Instandsetzungs- oder Sanierungsarbeiten erfolgen
|
5000
|
in Änderung/Erweiterung |
Bestandsobjekt wird zurzeit geändert oder erweitertert (gemäß NABEG § 3, Nr.1)
|
6000
|
in Ersetzung |
Bestandsobjekt wird zurzeit durch einen Neubau ersetzt (Ersatzneubau nach NABEG § 3, Nr. 4)
|
9999
|
unbekannter Status |
aktueller Status des Bestandsobjektes ist unbekannt
|
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Statusveränderung im Rahmen einer Baumaßnahme
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
BST_StatusAenderung (enumeration)
|
Werte:
|
Wertname (Kürzel) |
Lesbarer Name |
Dokumentierung |
1000
|
Wiederinbetriebnahme |
Wiederinbetriebnahme einer Leitung; Wiederinbetriebnahme eines Infrastrukturobjektes
|
2100
|
Außerbetriebnahme |
Betriebszustand einer Leitung, in der aktuell kein Medientransport erfolgt, die Anlage jedoch für diesen Zweck weiterhin vorgehalten wird (Eine Gasleitung wird weiterhin überwacht und betriebsbereit instandgehalten, sie ist ebenso in den Korrosionsschutz eingebunden)
|
2200
|
Stilllegung |
Endgültige Einstellung des Betriebs ohne dass ein vollständiger Rückbau der Leitung vorgesehen ist. Die Anlage wird nach endgültiger Stilllegung so gesichert, dass von ihr keine Gefahr ausgeht.
|
3000
|
Rückbau |
Rückbau einer Leitung nach endgültiger Stilllegung; Rückbau eines Infrastrukturobjektes
|
4000
|
Sanierung |
Sanierung oder Instandsetzung bestehender Leitungen
|
40001
|
Umstellung H2 |
Umstellung von Leitungen und Speichern für Transport und Speicherung von Wasserstoff
|
5000
|
Änderung/Erweiterung |
NABEG § 3, Nr.1: Änderung oder Ausbau einer Leitung in einer Bestandstrasse, wobei die bestehende Leitung grundsätzlich fortbestehen soll
|
6100
|
Ersatzneubau |
NABEG § 3, Nr. 4: Errichtung einer neuen Leitung in oder unmittelbar neben einer Bestandstrasse, wobei die bestehende Leitung innerhalb von drei Jahren ersetzt wird; die Errichtung erfolgt in der Bestandstrasse, wenn sich bei Freileitungen die Mastfundamente und bei Erdkabeln die Kabel in der Bestandstrasse befinden; die Errichtung erfolgt unmittelbar neben der Bestandstrasse, wenn ein Abstand von 200 Metern zwischen den Trassenachsen nicht überschritten wird.
|
6200
|
Parallelneubau |
NABEG § 3, Nr.5: Errichtung einer neuen Leitung unmittelbar neben einer Bestandstrasse, wobei die bestehende Leitung fortbestehen soll; die Errichtung erfolgt unmittelbar neben der Bestandstrasse, wenn ein Abstand von 200 Metern zwischen den Trassenachsen nicht überschritten wird.
|
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Bestimmung der dargestellten Fläche
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
XP_InfrastrukturFlaeche (enumeration)
|
Werte:
|
Wertname (Kürzel) |
Lesbarer Name |
Dokumentierung |
1000
|
Betriebsgelände |
gesamtes Betriebsgelände bzw. Grundstücksfläche
|
2000
|
eingezäunte Fläche |
eingezäuntes Gelände der Infrastrukturgebäude (ohne Parkplätze und Nebengebäude)
|
3000
|
Gebäudefläche |
Fläche eines Gebäudes, das technische Anlagen enthält
|
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Art der Station
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
XP_StationTyp (enumeration)
|
Werte:
|
Wertname (Kürzel) |
Lesbarer Name |
Dokumentierung |
1000
|
Station Gas |
Station für Medium Gas (Wasserstoff/Erdgas)
|
10001
|
Schieberstation |
Über eine Schieberstation (Abzweigstation?) kann mit Hilfe der dort installierten Kugelhähne der Gasfluss gestoppt bzw. umgelenkt werden
|
10002
|
Verdichterstation |
Eine Verdichterstation (Kompressorstation) ist eine Anlage in einer Transportleitung, bei der ein Kompressor das Gas wieder komprimiert, um Rohr-Druckverluste auszugleichen und den Volumenstrom zu regeln
|
10003
|
Regel- und Messstation |
Eine Gas-Druckregelanlage (GDRA) ist eine Anlage zur ein- oder mehrstufigen Gas-Druckreduzierung. Bei einer Gas-Druckregel- und Messanlage (GDRMA) wird zusätzlich noch die Gas-Mengenmessung vorgenommen. (Anmerkung: Einspeise- und Übergabestationen können separat erfasst werden)
|
10004
|
Armaturstation |
Kombination von Armaturengruppen wie Absperr- und und Abgangsarmaturengruppen
|
10005
|
Einspeisestation |
Die Einspeisungs- oder Empfangsstation leitet Erdgas oder Wasserstoff in ein Transportleitungsnetz. Die Einspeisung erfolgt z.B. aus einer Produktions- oder Speicheranlage oder über ein LNG-Terminal nach der Regasifizierung.
|
10006
|
Übergabe-/Entnahmestation |
Gas-Übergabestationen (auch Übernahme- oder Entnahmestation) dienen i.d.R. der Verteilung von Gas aus Transportleitungen in die Verbrauchernetze. Dafür muss das ankommende Gas heruntergeregelt werden. Wird Wasserstoff in ein Erdgasleitungsnetz übergeben, muss zusätzlich ein Mischer an der Übernahmestelle gewährleisten, dass sich Wasserstoff und Erdgas gleichmäßig durchmischen.
Eine weitere Variante ist die Übergabe von Gas an ein Kraftwerk.
|
10007
|
Molchstation |
Station um Molchungen zur Prüfung der Integrität der Fernleitung während der Betriebsphase durchzuführen.
Der Molch füllt den Leitungsquerschnitt aus und wandert entweder einfach mit dem Produktstrom durch die Leitung (meist bei Öl) oder wird durch Druck durch die Leitung gepresst. Im Rahmen der Molchtechnik werden neben dem Molch noch ins System eingebaute Schleusen benötigt, durch die der Molch in die Leitungen eingesetzt bzw. herausgenommen und von hinten mit Druck belegt werden kann.
|
2000
|
Station Strom |
Station für Medium Strom
|
20001
|
Transformatorenstation |
In einer Transformatorenstation (Umspannstation, Netzstation, Ortsnetzstation oder kurz Trafostation) wird die elektrische Energie aus dem Mittelspannungsnetz mit einer elektrischen Spannung von 10 kV bis 36 kV auf die in Niederspannungsnetzen (Ortsnetzen) verwendeten 400/230 V zur allgemeinen Versorgung transformiert
|
20002
|
Konverterstation |
Ein Konverter steht an den Verbindungspunkten von Gleich- und Wechselstromleitungen. Er verwandelt Wechsel- in Gleichstrom und kann ebenso Gleichstrom wieder zurück in Wechselstrom umwandeln und diesen ins Übertragungsnetz einspeisen.
|
20003
|
Phasenschieber |
Phasenschiebertransformatoren (PST), auch Querregler genannt, werden zur Steuerung der Stromflüsse zwischen Übertragungsnetzen eingesetzt. Der Phasenschiebertransformator speist einen Ausgleichsstrom in das System ein, der den Laststrom in der Leitung entweder verringert oder erhöht. Sinkt der Stromfluss in einer Leitung, werden die Stromflüsse im gesamten Verbundsystem neu verteilt.
|
3000
|
Station (Fern-)Wärme |
Station im (Fern-)Wärmenetz
|
9999
|
sonstige Station |
Sonstige Station
|
|
zurück nach oben
|