Paket:
BST_Objekte
|
Definition:
Technische Anlage, in der durch Energieumwandlung Elektrizität erzeugt wird. In der Kraft-Wärme-Kopplung wird zusätzlich thermische Energie bereitgestellt.
|
Abgeleitet aus:
BST_Multi_Flaechenobjekt
|
Typ:
Objektart
|
|
Attribute und Assoziationsrollen:
|
Definition:
|
Eindeutiger Identifier des Objektes
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
CharacterString
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Textliche Bezeichnung des Objekts (Anmerkung: Ldproxy nutzt das Attribut für die Kodierung der Objektreferenzierung in HTML, GML und JSON)
|
Multiplizität:
|
1
|
Typ:
|
CharacterString
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Kommentierende Beschreibung von Planinhalten/-objekten
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
CharacterString
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Spezifischer Text zur Beschriftung von Planinhalten
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
CharacterString
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Angabe des Leitungsbetreibers
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
CharacterString
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Referenz auf einen Netzplan, zu dem das Objekt gehört
|
Multiplizität:
|
1
|
Typ:
|
XP_NetzPlan (feature type)
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Raumbezug des Objektes
|
Multiplizität:
|
1
|
Typ:
|
GM_MultiSurface
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Leitungssparte eines Punktobjektes
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
BST_NetzSparte (enumeration)
|
Werte:
|
Wertname (Kürzel) |
Lesbarer Name |
Dokumentierung |
1000
|
Telekommunikation |
Telekommunikation
|
2000
|
Gas |
Gasversorgung
|
3000
|
Elektrizität |
Stromversorgung
|
4000
|
Wärmeversorgung |
Versorgung mit Fern- oder Nahwärme
|
5000
|
Abwasserentsorgung |
Abwasserentsorgung
|
6000
|
Wasserversorgung |
Trinkwasserversorgung
|
9999
|
Sonstiges Netz |
Sonstiges Ver- bzw. Entsorgungsnetz
|
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
aktueller Status
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
BST_StatusAktuell (enumeration)
|
Werte:
|
Wertname (Kürzel) |
Lesbarer Name |
Dokumentierung |
1000
|
in Betrieb |
Bestandsobjekt ist in Betrieb
|
2100
|
außer Betrieb genommen |
Bestandsobjekt ist temporär oder dauerhaft außer Betrieb genommen aber nicht stillgelegt
|
2200
|
stillgelegt |
Bestandsobjekt ist dauerhaft stillgelegt und steht nicht mehr für eine Wiederinbetriebnahme zur Verfügung
|
3000
|
im Rückbau |
Bestandsobjekt ist aktuell im Rückbau
|
4000
|
in Sanierung |
Bestandsobjekt ist nicht in Betrieb, da Instandsetzungs- oder Sanierungsarbeiten erfolgen
|
5000
|
in Änderung/Erweiterung |
Bestandsobjekt wird zurzeit geändert oder erweitertert (gemäß NABEG § 3, Nr.1)
|
6000
|
in Ersetzung |
Bestandsobjekt wird zurzeit durch einen Neubau ersetzt (Ersatzneubau nach NABEG § 3, Nr. 4)
|
9999
|
unbekannter Status |
aktueller Status des Bestandsobjektes ist unbekannt
|
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Statusveränderung im Rahmen einer Baumaßnahme
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
BST_StatusAenderung (enumeration)
|
Werte:
|
Wertname (Kürzel) |
Lesbarer Name |
Dokumentierung |
1000
|
Wiederinbetriebnahme |
Wiederinbetriebnahme einer Leitung; Wiederinbetriebnahme eines Infrastrukturobjektes
|
2100
|
Außerbetriebnahme |
Betriebszustand einer Leitung, in der aktuell kein Medientransport erfolgt, die Anlage jedoch für diesen Zweck weiterhin vorgehalten wird (Eine Gasleitung wird weiterhin überwacht und betriebsbereit instandgehalten, sie ist ebenso in den Korrosionsschutz eingebunden)
|
2200
|
Stilllegung |
Endgültige Einstellung des Betriebs ohne dass ein vollständiger Rückbau der Leitung vorgesehen ist. Die Anlage wird nach endgültiger Stilllegung so gesichert, dass von ihr keine Gefahr ausgeht.
|
3000
|
Rückbau |
Rückbau einer Leitung nach endgültiger Stilllegung; Rückbau eines Infrastrukturobjektes
|
4000
|
Sanierung |
Sanierung oder Instandsetzung bestehender Leitungen
|
40001
|
Umstellung H2 |
Umstellung von Leitungen und Speichern für Transport und Speicherung von Wasserstoff
|
5000
|
Änderung/Erweiterung |
NABEG § 3, Nr.1: Änderung oder Ausbau einer Leitung in einer Bestandstrasse, wobei die bestehende Leitung grundsätzlich fortbestehen soll
|
6100
|
Ersatzneubau |
NABEG § 3, Nr. 4: Errichtung einer neuen Leitung in oder unmittelbar neben einer Bestandstrasse, wobei die bestehende Leitung innerhalb von drei Jahren ersetzt wird; die Errichtung erfolgt in der Bestandstrasse, wenn sich bei Freileitungen die Mastfundamente und bei Erdkabeln die Kabel in der Bestandstrasse befinden; die Errichtung erfolgt unmittelbar neben der Bestandstrasse, wenn ein Abstand von 200 Metern zwischen den Trassenachsen nicht überschritten wird.
|
6200
|
Parallelneubau |
NABEG § 3, Nr.5: Errichtung einer neuen Leitung unmittelbar neben einer Bestandstrasse, wobei die bestehende Leitung fortbestehen soll; die Errichtung erfolgt unmittelbar neben der Bestandstrasse, wenn ein Abstand von 200 Metern zwischen den Trassenachsen nicht überschritten wird.
|
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Bestimmung der dargestellten Fläche
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
XP_InfrastrukturFlaeche (enumeration)
|
Werte:
|
Wertname (Kürzel) |
Lesbarer Name |
Dokumentierung |
1000
|
Betriebsgelände |
gesamtes Betriebsgelände bzw. Grundstücksfläche
|
2000
|
eingezäunte Fläche |
eingezäuntes Gelände der Infrastrukturgebäude (ohne Parkplätze und Nebengebäude)
|
3000
|
Gebäudefläche |
Fläche eines Gebäudes, das technische Anlagen enthält
|
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Art des Kraftwerks
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
XP_KraftwerkTyp (enumeration)
|
Werte:
|
Wertname (Kürzel) |
Lesbarer Name |
Dokumentierung |
1000
|
Thermisch arbeitende Turbine |
Thermische arbeitende Dampfturbinen- und Gasturbinen-Kraftwerke oder Gas-und-Dampf-Kombikraftwerke
|
2000
|
Windkraftanlage |
Eine Windkraftanlage (WKA) oder Windenergieanlage (WEA) wandelt Bewegungsenergie des Windes in elektrische Energie um und speist sie in ein Stromnetz ein. Sie werden an Land (onshore) und in Offshore-Windparks im Küstenvorfeld der Meere installiert. Eine Gruppe von Windkraftanlagen wird Windpark genannt.
|
3000
|
Photovoltaik-Freinflächenanlage |
Eine Photovoltaikanlage, auch PV-Anlage (bzw. PVA) wandelt mittels Solarzellen ein Teil der Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Die Photovoltaik-Freiflächenanlage (auch Solarpark) wird auf einer freien Fläche als fest montiertes System aufgestellt, bei dem mittels einer Unterkonstruktion die Photovoltaikmodule in einem optimalen Winkel zur Sonne (Azimut) ausgerichtet sind.
|
4000
|
Wasserkraftwerk |
Ein Wasserkraftwerk wandelt die potentielle Energie des Wassers in der Regel über Turbinen in mechanische bzw. elektrische Energie um. Dies kann an Fließgewässern oder Stauseen erfolgen oder durch Strömungs- und Gezeitenkraftwerke auf dem Meer (Pumpspeicherkraftwerke s. PFS_Energiespeicheer)
|
9999
|
sonstiges Kraftwerk |
Sonstiges Kraftwerk
|
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Energieträger, der in Dampf- und Gasturbinenkraftwerken in Sekundärenergie gewandelt wird
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
XP_PrimaerenergieTraeger (enumeration)
|
Werte:
|
Wertname (Kürzel) |
Lesbarer Name |
Dokumentierung |
1000
|
fossiler Brennstoff |
Fossile Energie wird aus Brennstoffen gewonnen, die in geologischer Vorzeit aus Abbauprodukten von toten Pflanzen und Tieren entstanden sind. Dazu gehören Braunkohle, Steinkohle, Torf, Erdgas und Erdöl.
|
2000
|
Ersatzbrennstoff |
Ersatzbrennstoffe (EBS) bzw. Sekundärbrennstoffe (SBS) sind Brennstoffe, die aus Abfällen gewonnen werden. Dabei kann es sich sowohl um feste, flüssige oder gasförmige Abfälle aus Haushalten, Industrie oder Gewerbe handeln.
|
3000
|
Biomasse |
Der energietechnische Biomasse-Begriff umfasst tierische und pflanzliche Erzeugnisse, die zur Gewinnung von Heizenergie, von elektrischer Energie und als Kraftstoffe verwendet werden können (u.a. Holzpellets, Hackschnitzel, Stroh, Getreide, Altholz, Biogas). Energietechnisch relevante Biomasse kann in gasförmiger, flüssiger und fester Form vorliegen.
|
4000
|
Erdwärme |
Geothermie bezeichnet die in den oberen Schichten der Erdkruste gespeicherte Wärme und deren Ausbeutung zur Wärme- oder Stromerzeugung. In der Energiegewinnung wird zwischen tiefer und oberflächennaher Geothermie unterschieden. Die tiefe Geothermie wird von Kraftwerken zur Stromerzeugung genutzt.
|
9999
|
sonstiger Energieträger |
Sonstige Energieträger
|
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist die gleichzeitige Gewinnung von mechanischer Energie und nutzbarer Wärme, die in einem gemeinsamen thermodynamischen Prozess entstehen. Die mechanische Energie wird in der Regel unmittelbar in elektrischen Strom umgewandelt. Die Wärme wird für Heizzwecke als Nah- oder Fernwärme oder für Produktionsprozesse als Prozesswärme genutzt.
|
Multiplizität:
|
0..1
|
Typ:
|
Boolean
|
zurück nach oben
|