|
Paket:
PSF_Objekte
|
|
Definition:
Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig einher mit einer Wandlung der Energieform, wie der von elektrischer in chemische oder potenzielle Energie.
|
|
Abgeleitet aus:
PFS_Multi_Flaechenobjekt
|
|
Typ:
Objektart
|
|
Übersicht der Charakteristika:
|
|
zurück nach oben
|
Name:
|
uuid
|
|
Definition:
|
Eindeutiger Identifier des Objektes
|
|
Multiplizität:
|
0..1
|
|
Typ:
|
CharacterString
|
|
|
zurück nach oben
|
Name:
|
title
|
|
Definition:
|
Textliche Bezeichnung des Objekts (Anmerkung: Ldproxy nutzt das Attribut für die Kodierung der Objektreferenzierung in HTML, GML und JSON)
|
|
Multiplizität:
|
1
|
|
Typ:
|
CharacterString
|
|
|
zurück nach oben
|
Name:
|
beschreibung
|
|
Definition:
|
Kommentierende Beschreibung von Planinhalten/-objekten
|
|
Multiplizität:
|
0..1
|
|
Typ:
|
CharacterString
|
|
|
zurück nach oben
|
Name:
|
aufschrift
|
|
Definition:
|
Spezifischer Text zur Beschriftung von Planinhalten
|
|
Multiplizität:
|
0..1
|
|
Typ:
|
CharacterString
|
|
|
zurück nach oben
|
Name:
|
netzbetreiber
|
|
Definition:
|
Angabe des Leitungsbetreibers
|
|
Multiplizität:
|
0..1
|
|
Typ:
|
CharacterString
|
|
|
zurück nach oben
|
Name:
|
gehoertZuPFS
|
|
Definition:
|
Referenz auf den Plan, zu dem das Objekt gehört
|
|
Multiplizität:
|
1
|
|
Typ:
|
PFS_Plan (feature type)
|
|
|
zurück nach oben
|
Name:
|
nachrichtlUebernahme
|
|
Definition:
|
Nachrichtliche Übernahme = true: Objekt ist nicht Bestandteil dieses Planfeststellungsverfahrens. Default = false.
|
|
Multiplizität:
|
0..1
|
|
Initialwert:
|
false
|
|
Typ:
|
Boolean
|
|
|
zurück nach oben
|
Name:
|
planErgaenzAenderung
|
|
Definition:
|
Objekt ist Bestandtteil eines Planergänzungs- oder -äenderungsverfahrens = true (s. PFS_PlanStatus). Default = false.
|
|
Multiplizität:
|
0..1
|
|
Initialwert:
|
false
|
|
Typ:
|
Boolean
|
|
|
zurück nach oben
|
Name:
|
position
|
|
Definition:
|
Raumbezug des Objektes
|
|
Multiplizität:
|
1
|
|
Typ:
|
GM_MultiSurface
|
|
|
zurück nach oben
|
Name:
|
art
|
|
Definition:
|
Art des Energiespeichers
|
|
Multiplizität:
|
0..1
|
|
Typ:
|
XP_EnergiespeicherTyp (enumeration)
|
|
Werte:
|
Zeige Werteliste
| Wertname |
Dokumentierung |
|
1000
|
Gasspeicher
Oberirdische Nieder- und Mitteldruckbehälter (Gastürme, Gasometer) sowie Hochdruckbehälter (Röhrenspeicher, Kugelspeicher) zur Aufbewahrung von Gasen aller Art
|
|
2000
|
Untergrundspeicher
Ein Untergrundspeicher (auch Untertagespeicher) ist ein Speicher in natürlichen oder künstlichen Hohlräumen unter der Erdoberfläche. - Untergrundspeicher gemäß Bundesberggesetz (BBergG) § 126
|
|
20001
|
Kavernenspeicher
Große, künstlich angelegte Hohlräume in mächtigen unterirdischen Salzformationen, wie z.B. Salzstöcken. Kavernenspeicher werden durch einen Solprozess bergmännisch angelegt.
|
|
20002
|
Porenspeicher
Natürliche Lagerstätten, die sich durch ihre geologische Formation zur Speicherung von Gas eignen. Sie befinden sich in porösem Gestein, in dem das Gas ähnlich einem stabilen Schwamm aufgenommen und eingelagert wird.
|
|
3000
|
Stromspeicher
Großspeicheranlagen im Stromnetz
|
|
30001
|
Batteriespeicher
Großbatteriespeicher (z.B. an einer PV-Anlage)
|
|
30002
|
Pumpspeicherkraftwerk
Ein Pumpspeicherkraftwerk (PSW) speichert elektrische Energie in Form von potentieller Energie (Lageenergie) in einem Stausee
|
|
4000
|
Fernwaermespeicher
Zumeist drucklose, mit Wasser gefüllte Behälter, die Schwankungen im Wärmebedarf des Fernwärmenetzes bei gleicher Erzeugungsleistung der Fernheizwerke ausgleichen sollen
|
|
9999
|
Sonstiges
Sonstige Speicher
|
|
|
|
zurück nach oben
|
Name:
|
gasArt
|
|
Definition:
|
Art des Gases
|
|
Multiplizität:
|
0..1
|
|
Typ:
|
XP_GasTyp (enumeration)
|
|
Werte:
|
Zeige Werteliste
| Wertname |
Dokumentierung |
|
1000
|
Erdgas
Erdgas
|
|
10001
|
L_Gas
L-Gas (low calorific gas)
|
|
10002
|
H_Gas
H-Gas (high calorific gas)
|
|
2000
|
Wasserstoff
Wasserstoff (H2)
|
|
20001
|
GruenerWasserstoff
Durch die Elektrolyse von Wasser hergestellter Wasserstoff unter Verwendung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen
|
|
20002
|
BlauerWasserstoff
Grauer Wasserstoff, bei dessen Entstehung das CO2 jedoch teilweise abgeschieden und im Erdboden gespeichert wird (CCS, Carbon Capture and Storage). Maximal 90 Prozent des CO₂ sind speicherbar.
|
|
20003
|
OrangenerWasserstoff
Auf Basis von Abfall und Reststoffen produzierter Wasserstoff, der als CO2-frei gilt
|
|
20004
|
GrauerWasserstoff
Mittels Dampfreformierung meist aus fossilem Erdgas hergestellter Wasserstoff. Dabei entstehen rund 10 Tonnen CO₂ pro Tonne Wasserstoff. Das CO2 wird in die Atmosphäre abgegeben.
|
|
3000
|
Erdgas_H2_Gemisch
Erdgas-Wasserstoff-Gemisch
|
|
4000
|
Biogas
Biogas
|
|
5000
|
Fluessiggas
Flüssiggas
|
|
6000
|
SynthetischesMethan
Wird durch wasserelektrolytisch erzeugten Wasserstoff und anschließende Methanisierung hergestellt
|
|
9999
|
Sonstiges
sonstiges Gas
|
|
|
|
zurück nach oben
|
Name:
|
gasDruckstufe
|
|
Definition:
|
Druckstufe des Gases
|
|
Multiplizität:
|
0..1
|
|
Typ:
|
XP_GasDruckstufe (enumeration)
|
|
Werte:
|
Zeige Werteliste
| Wertname |
Dokumentierung |
|
1000
|
Niederdruck
Niederdruck
|
|
2000
|
Mitteldruck
Mitteldruck
|
|
3000
|
Hochdruck
Hochdruck
|
|
9999
|
UnbekannterDruck
Unbekannter Druck
|
|
|
|
zurück nach oben
|
Name:
|
begrenzung
|
|
Definition:
|
Bestimmung der dargestellten Fläche
|
|
Multiplizität:
|
0..1
|
|
Typ:
|
XP_InfrastrukturFlaeche (enumeration)
|
|
Werte:
|
Zeige Werteliste
| Wertname |
Dokumentierung |
|
1000
|
Betriebsgelaende
gesamtes Betriebsgelände bzw. Grundstücksfläche
|
|
2000
|
EingezaeunteFlaeche
eingezäuntes Gelände der Infrastrukturgebäude (ohne Parkplätze und Nebengebäude)
|
|
3000
|
Gebaeudeflaeche
Fläche eines Gebäudes, das technische Anlagen enthält
|
|
|