Package:
BRA_Objekte
|
Definition:
Mikrorohre (micro-ducts) nehmen Glasfaserkabel auf. Sie lassen sich (ergänzend) einem BRA_Mikrorohrverbund zuordnen oder können in ihrer Summe einen eigenständigen Verbund bilden.
|
Subtype of:
BRA_Linienobjekt
|
Type:
Feature type
|
|
Overview of characteristics:
|
back to top
Name:
|
uuid
|
Definition:
|
Eindeutiger Identifier des Objektes.
|
Multiplicity:
|
0..1
|
Value type:
|
CharacterString
|
|
back to top
Name:
|
text
|
Definition:
|
Beliebiger Text.
|
Multiplicity:
|
0..1
|
Value type:
|
CharacterString
|
|
back to top
Name:
|
beschreibung
|
Definition:
|
Kommentierende Beschreibung von Planinhalten.
|
Multiplicity:
|
0..1
|
Value type:
|
CharacterString
|
|
back to top
Name:
|
netzbetreiber
|
Definition:
|
Angabe des Leitungsbetreibers.
|
Multiplicity:
|
0..1
|
Value type:
|
CharacterString
|
|
back to top
Name:
|
aufschrift
|
Definition:
|
Spezifischer Text zur Beschriftung von Planinhalten.
|
Multiplicity:
|
0..1
|
Value type:
|
CharacterString
|
|
back to top
Name:
|
gehoertZuBRA
|
Definition:
|
Referenz auf den Breitband-Ausbauplan, zu dem das Objekt gehört.
|
Multiplicity:
|
1
|
Value type:
|
BRA_AusbauPlan (feature type)
|
|
back to top
Name:
|
position
|
Definition:
|
Raumbezug des Objektes.
|
Multiplicity:
|
1
|
Value type:
|
GM_Curve
|
|
back to top
Name:
|
durchmesser
|
Definition:
|
DN-Angabe und/oder Außendurchmesser in mm
|
Multiplicity:
|
0..1
|
Value type:
|
CharacterString
|
|
back to top
Name:
|
leitungstyp
|
Definition:
|
Auswahl des Leitungstyps
|
Multiplicity:
|
0..1
|
Value type:
|
XP_LeitungTyp (enumeration)
|
Values:
|
See listed values
Value Name |
Documentation |
1000
|
Erdverlegt
Oberkategorie für erdverlegte (Rohr-)Leitungen
erdverlegte (Rohr-)Leitungen
|
10001
|
Erdkabel
Ein Erdkabel ist ein im Erdboden verlegtes elektrisch genutztes Kabel mit einer besonders robusten Isolierung nach außen, dem Kabelmantel, der eine Zerstörung derselben durch chemische Einflüsse im Erdreich bzw. im Boden lebender Kleintiere (Nagetiere) verhindert.
Erdkabel
|
10002
|
Seekabel
Ein Seekabel (auch Unterseekabel, insbesondere außerhalb von Meeren auch Unterwasserkabel genannt) ist ein zumindest im Wesentlichen in einem Gewässer verlegtes Kabel zur Datenübertragung oder auch für die Übertragung elektrischer Energie.
Seekabel
|
10003
|
Leerrohr
Leerrohre für die spätere Durchführung von Strom- oder Telekommunikationsleitungen und deren anschließenden Betrieb
Leerrohr
|
10004
|
Schutzrohr
Kabelschutzrohre dienen dem Schutz erdverlegter Strom- und Telekommunikationskabel vor mechanischen Einflüssen und Feuchtigkeit.
Schutzrohr
|
10005
|
Dueker
Druckleitung zur Unterquerung einer Straße, eines Tunnels, eines Flusses oder von Bahngleisen etc. Im Düker kann die Flüssigkeit das Hindernis überwinden, ohne dass Pumpen eingesetzt werden müssen.
Düker
|
2000
|
Oberirdisch
Oberirdisch verlegte Leitungen und Rohre
oberirdischer Verlauf
|
20001
|
Freileitung
Eine Freileitung ist eine elektrische Leitung, deren spannungsführende Leiter im Freien durch die Luft geführt und meist auch nur durch die umgebende Luft voneinander und vom Erdboden isoliert sind. In der Regel werden die Leiterseile von Freileitungsmasten getragen, an denen sie mit Isolatoren befestigt sind.
Freitleitung
|
20002
|
Heberleitung
Die Heberleitung wird zur Überquerung von Straßen oder zur Verbindung von Behältern gebaut wird. Sie ist das Gegenstück zu einem Düker.
Heberleitung
|
20003
|
Rohrbruecke
Eine Rohrbrücke oder Rohrleitungsbrücke dient dazu, einzelne oder mehrere Rohrleitungen oberirdisch über größere Entfernungen zu führen.
Rohrbrücke
|
|
|
back to top
Name:
|
ueberdeckung
|
Definition:
|
Mindestüberdeckung (DIN) ist Abstand zwischen Oberkante der Verkehrsfläche und Oberkante des Rohres/Kabels in m. Die "Verlegetiefe" wird dagegen bis zur Grabensohle gemessen.
Gilt nur für erdverlegte Linienobjekte.
(gml:LengthType: uom=“m“ oder uom=“urn:adv:uom:m“)
|
Multiplicity:
|
0..1
|
Value type:
|
Length
|
|
back to top
Name:
|
pufferzone3D
|
Definition:
|
Die Pufferzone definiert in einem 3D Modell den rechteckigen Bereich, in dem die Höhenlage einer Leitung variieren kann. Die obere Grenze des Puffers wird durch das Attribut Überdeckung definiert. Das hier einzutragende Maß ist die Distanz zur unteren Grenze des Puffers. Die Breite ergibt sich aus dem Attribut Durchmesser.
|
Multiplicity:
|
0..1
|
Value type:
|
Length
|
|
back to top
Name:
|
schutzzone3D
|
Definition:
|
Die Schutzzone definiert in einem 3D Modell den Mindestabstand, der rings um die Leitung gegenüber anderen Leitungen einzuhalten ist.
|
Multiplicity:
|
0..1
|
Value type:
|
Length
|
|
back to top
Name:
|
farbe
|
Definition:
|
Auswahl der Farbe.
|
Multiplicity:
|
0..1
|
Value type:
|
BRA_Farbe (enumeration)
|
Values:
|
See listed values
Value Name |
Documentation |
1000
|
Rot
Rot
Rot
|
1100
|
Gruen
Grün
Grün
|
1200
|
Blau
Blau
Blau
|
1300
|
Gelb
Gelb
Gelb
|
1400
|
Weiss
Weiß
Weiß
|
1500
|
Grau
Grau
Grau
|
1600
|
Braun
Braun
Braun
|
1700
|
Violett
Violett
Violett
|
1800
|
Tuerkis
Türkis
Türkis
|
1900
|
Schwarz
Schwarz
Schwarz
|
2000
|
Orange
Orange
Orange
|
2100
|
Pink
Pink
Pink
|
|
|
back to top
Name:
|
istReserveRohr
|
Definition:
|
Das Rohr ist ein Reserverohr. (Es erfolgt nach der Verlegung kein Einblasen eines Kabels).
|
Multiplicity:
|
0..1
|
Value type:
|
Boolean
|
|
back to top
Name:
|
material
|
Definition:
|
Auswahl des Materials.
|
Multiplicity:
|
0..1
|
Value type:
|
XP_Werkstoff (enumeration)
|
Values:
|
See listed values
Value Name |
Documentation |
1000
|
Kunststoff
Kunststoff
Kunststoff
|
10001
|
Polyethylen_PE
Polyethylen (PE)
Polyethylen ( PE)
|
10002
|
Polypropylen_PP
Polypropylen (PP)
Polypropylen ( PP)
|
10003
|
Polycarbonat_PC
Polycarbonat (PC)
Polycarbonat ( PC)
|
10004
|
Polyvinylchlorid_PVC-U
Polyvinylchlorid (PVC-U)
Polyvinylchlorid ( PVC- U)
|
2000
|
Stahl
Stahl
Stahl
|
20001
|
StahlVerzinkt
Stahl verzinkt
Stahl Verzinkt
|
20002
|
Stahlgitter
In der Ausführung als Freileitungsmast besteht ein Gittermast aus einer Stahlfachwerkskonstruktion.
Stahlgitter
|
20003
|
Stahlrohr
Ein Stahlrohrmast ist ein Freileitungsmast, der aus stählernen Hohlprofilen gefertigt ist.
Stahlrohr
|
3000
|
Beton
Beton
Beton
|
4000
|
Holz
Holz (z.B. Holzmast)
Holz
|
9999
|
Sonstiges
Sonstiges
Sonstiges
|
|
|
back to top
Name:
|
rohrtyp
|
Definition:
|
Art des Mikrorohrs in Bezug auf Außendurchmesser und Wandstärke.
|
Multiplicity:
|
0..1
|
Value type:
|
BRA_Mikrorohrtyp (enumeration)
|
Values:
|
See listed values
Value Name |
Documentation |
1100
|
7x0,75
7x0,75
7x0,75
|
1200
|
7x1,5
7x1,5
7x1,5
|
2100
|
10x1,0
10x1,0
10x1,0
|
2200
|
10x2,0
10x2,0
10x2,0
|
3100
|
12x1,1
12x1,1
12x1,1
|
3200
|
12x2,0
12x2,0
12x2,0
|
4100
|
14x1,3
14x1,3
14x1,3
|
4200
|
14x2,0
14x2,0
14x2,0
|
5100
|
16x1,5
16x1,5
16x1,5
|
5200
|
16x2,0
16x2,0
16x2,0
|
6100
|
20x2.0
20x2.0
20x2.0
|
6200
|
20x2,5
20x2,5
20x2,5
|
9999
|
Sonstiges
Sonstiges
Sonstiges
|
|
|
back to top
Name:
|
mikrorohrverbund
|
Definition:
|
Referenz auf den Verbund, zu dem das Mikrorohr gehört
|
Multiplicity:
|
0..1
|
Value type:
|
BRA_Mikrorohrverbund (feature type)
|
|
back to top
Name:
|
schutzrohr
|
Definition:
|
Referenz auf das Schutzrohr, in dem sich das Mikrorohr befindet bzw. verlegt wird
|
Multiplicity:
|
0..1
|
Value type:
|
BRA_Schutzrohr (feature type)
|
|