Paket:
LP_PlaninhalteLandschaftsplanung
|
Definition:
Planungsaussagen mit Bezug zur Eingriffsregelung und der Bewältigung von Eingriffsfolgen.
Flächen und Maßnahmen zum Ausgleich von Eingriffen im Sinne des § 8 und 8a BNatSchG (in Verbindung mit § 1a BauGB, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen).
|
Abgeleitet aus:
LP_Geometrieobjekt
|
Typ:
Objektart
|
|
Attribute und Relationen:
|
Definition:
|
Eindeutiger Identifier des Objektes.
|
Kardinalität:
|
0..1
|
Typ:
|
CharacterString
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Beliebiger Text
|
Kardinalität:
|
0..1
|
Typ:
|
CharacterString
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Angabe, ob der Planinhalt bereits besteht, geplant, aufgehoben ist, oder zukünftig wegfallen soll.
Das Attribut sollte nur verwendet werden, wenn es für die planerische Aussage notwendig ist und der Rechtsstand aus dem Plandokument ersichtlich ist. Eine generelle Belegung für jedes Objekt ist nicht hilfreich.
|
Kardinalität:
|
0..1
|
Typ:
|
XP_Rechtsstand (enumeration)
|
Werte:
|
Wertname (Kürzel) |
Lesbarer Name |
Dokumentierung |
1000
|
Geplant |
Der Planinhalt bezieht sich auf eine Planung
|
2000
|
Bestehend |
Der Planinhalt stellt den aktuellen Zustand dar.
|
3000
|
Fortfallend |
Der Planinhalt beschreibt einen zukünftig fortfallenden Zustand.
|
4000
|
Aufgehoben |
Der Planinhalt beschreibt einen aufgehobenen bzw. ehemaligen Zustand.
|
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Angabe der gesetzlichen Grundlage des Planinhalts.
|
Kardinalität:
|
0..1
|
Typ:
|
XP_GesetzlicheGrundlage (data type)
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Die „gliederung1“ beinhaltet bei einer Nummerierung der Baugebietsteilfläche oder Baufläche die Gliederungszahl, unter Umständen zusätzlich ein Kürzel für eingeschränkte Nutzungen, z.B. gliederung1=2 bei WA 2, gliederung1=-E 3 bei GE-E 3. In diesem Fall sollte die Einschränkung über das Attribut "abweichungBazNVO" näher spezifiziert werden. Bei einer überlagernde Festlegung beinhaltet „gliederung1“ ein Kürzel und eine Gliederungszahl, z.B. gliederung1 = AP 1 bei AP 1.
|
Kardinalität:
|
0..1
|
Typ:
|
CharacterString
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Die `gliederung2` kommt bei weitergehenden, besonderen Festsetzungen für Texteinschriebe mit Zahlen-, Buchstabencodes oder Paragrafenbezügen im Plan zum Einsatz. Beispiele: (A), (A, B, G) oder Zone 1.
|
Kardinalität:
|
0..1
|
Typ:
|
CharacterString
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Zuordnung des Objektes zu einer vertikalen Ebene. Der Standard-Ebene 0 sind Objekte auf der Erdoberfläche zugeordnet. Nur unter diesen Objekten wird der Flächenschluss hergestellt. Bei Plan-Objekten, die im wesentlichen unterhalb der Erdoberfläche liegen (z.B. Tunnel), ist ebene < 0. Bei Objekten, die im wesentlichen oberhalb der Erdoberfläche liegen (z.B. Festsetzungen auf Brücken), ist ebene > 0. Zwischen Objekten auf Ebene 0 und einer Ebene !=> 0 muss nicht unbedingt eine (vollständige) physikalische Trennung bestehen.
Das Attribut sollte mit einem Wert belegt werden, sofern die vertikale Lage des Objektes nicht unbekannt oder unbestimmt ist (Attribut "vertikaleLage"). Die in Version 6 noch gültige Interpretation, dass eine Nicht-Belegung des Attributes gleichbedeutend ist mit "ebene == 0", wird ab Version 7 nicht mehr möglich sein.
|
Kardinalität:
|
0..1
|
Initialwert:
|
0
|
Typ:
|
Integer
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Dies Attribut darf nur belegt werden, wenn das Attribut "ebene" nicht belegt und auch nicht leer ist. In diesem Fall kann über "vertikaleLage" spezifiziert werden, dass die Lage eines Objektes zur Erdoberfläche unkakannt (1000) oder im Plan nicht festgelegt (2000) ist.
|
Kardinalität:
|
0..1
|
Typ:
|
XP_VertikaleLage (enumeration)
|
Werte:
|
Wertname (Kürzel) |
Lesbarer Name |
Dokumentierung |
1000
|
|
Die vertikale Lage des Objektes ist nicht bekannt
|
2000
|
|
Die vertikale Lage des Objektes ist nicht festgelegt
|
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Erweiterung des definierten Attributsatzes eines Objektes durch generische Attribute.
|
Kardinalität:
|
0..*
|
Typ:
|
XP_GenerAttribut (data type)
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Angaben zur vertikalen Lage und Höhe eines Planinhalts.
|
Kardinalität:
|
0..*
|
Typ:
|
XP_Hoehenangabe (data type)
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Referenz auf ein Dokument oder einen georeferenzierten Rasterplan.
|
Kardinalität:
|
0..*
|
Typ:
|
XP_SpezExterneReferenz (data type)
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Verweis auf den Bereich, zu dem der Planinhalt gehört. Diese Relation sollte immer belegt werden. In Version 6.0 wird sie in eine Pflicht-Relation umgewandelt werden.
|
Kardinalität:
|
1
|
Typ:
|
XP_Bereich (feature type)
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Verweis auf ein Präsentationsobjekt, das die Plandarstellung des Fachobjektes unterstützen soll.
|
Kardinalität:
|
0..*
|
Typ:
|
XP_AbstraktesPraesentationsobjekt (feature type)
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Referenz eines raumbezogenen Fachobjektes auf Teile der Begründung.
|
Kardinalität:
|
0..*
|
Typ:
|
XP_BegruendungAbschnitt (feature type)
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Notwendige Bedingung für die Wirksamkeit eines Planinhalts.
|
Kardinalität:
|
0..1
|
Typ:
|
XP_WirksamkeitBedingung (data type)
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Notwendige Bedingung für das Ende der Wirksamkeit eines Planinhalts.
|
Kardinalität:
|
0..1
|
Typ:
|
XP_WirksamkeitBedingung (data type)
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Spezifischer Text zur Beschriftung von Planinhalten
|
Kardinalität:
|
0..1
|
Typ:
|
CharacterString
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Rechtliche Charakterisierung eines Planinhalts
|
Kardinalität:
|
1
|
Typ:
|
XP_Rechtscharakter (enumeration)
|
Werte:
|
Wertname (Kürzel) |
Lesbarer Name |
Dokumentierung |
1000
|
Festsetzung BPlan |
Festsetzung in einem Bebauungsplan
|
2000
|
Nachrichtliche Übernahme |
Nachrichtliche Übernahme aus anderen Planwerken.
|
3000
|
Darstellung FPlan |
Darstellung im Flächennutzungsplan
|
4000
|
Ziel der Raumordnung |
Ziel der Raumordnung. Verbindliche räumliche und sachliche Festlegung zur Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raumes.
|
4100
|
Grundsatz der Raumordnung |
Grundsätze der Raumordnung sind nach §3 Abs. Aussagen zur Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raums als Vorgaben für nachfolgende Abwägungs- oder Ermessensentscheidungen. Grundsätze der Raumordnung können durch Gesetz oder Festlegungen in einem Raumordnungsplan (§7 Abs. 1 und 2, ROG) aufgestellt werden.
|
4200
|
Nachrichtliche Übernahme Ziel |
Nachrichtliche Übernahme Ziel der Raumordnung.
|
4300
|
Nachrichtliche Übernahme Grundsatz |
Nachrichtliche Übernahme Grundsatz der Raumordnung.
|
4400
|
Nur Informationsgehalt RPlan |
Nur Informationsgehalt im Raumordnungsplan.
|
4500
|
Textliches Ziel Raumordnung |
Textlich formuliertes Ziel der Raumordnung.
|
4600
|
Ziel und Grundsatz Raumordnung |
Ziel und Grundsatz der Raumordnung.
|
4700
|
Vorschlag Raumordnung |
Vorschlag für die Raumordnung
|
5000
|
Festsetzung im LP |
Festsetzung im Landschaftsplan bzw. Grünordnungsplan, der als eigenständige Satzung beschlossen wird (z.B. in NRW und den Stadtstaaten).
|
5100
|
Geplante Festsetzung im LP |
Geplante Festsetzung im Landschaftsplan bzw. Grünordnungsplan, der als eigenständige Satzung beschlossen wird (z.B. in NRW und den Stadtstaaten)
|
5200
|
Darstellung oder Kennzeichnung im LP |
Darstellungen und Kennzeichnungen im Landschaftsplan
|
5300
|
Landschaftsplanungs-Inhalt zur Berücksichtigung |
Die Inhalte der Landschaftsplanung sind in allen Planungen und Verwaltungsverfahren zu berücksichtigen, deren Entscheidungen sich auf Natur und Landschaft auswirken können. (§ 9 Abs. 5 i.V. Abs. 1 BNatSchG).
|
6000
|
Hinweis |
Hinweis nach BauGB
|
7000
|
Kennzeichnung |
Kennzeichnung von Fälchen nach §9 Absatz 5 BauGB. Kennzeichnungen sind keine rechtsverbindlichen Festsetzungen, sondern Hinweise auf Besonderheiten (insbesondere der Baugrundverhältnisse), deren Kenntnis für das Verständnis des Bebauungsplans und seiner Festsetzungen, wie auch für die Vorbereitung und Genehmigung von Vorhaben notwendig sind.
|
8000
|
Vermerk |
Vermerk nach § 5 BauGB
|
9998
|
Unbekannt |
Unbekannter Rechtscharakter
|
9999
|
Sonstiges |
Sonstiger Rechtscharakter
|
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Globaler Skalierungsfaktor für die direkte Visualisierung von Fachobjekten. Dieser Faktor gleicht unterschiedliche Maßstäbe bei der Planerfassung aus und kann aus dem Attribut "erstellungsMassstab" (XP_Bereich oder XP_Plan) abgeleitet werden. massstabFaktor = gehoertZuBereich.XP_Bereich.erstellungsMassstab / 1000 oder gehoertZuBereich.XP_Bereich.gehoertZuPlan.XP_Plan.erstellungsMassstab / 1000
|
Kardinalität:
|
0..1
|
Abgeleitet:
|
ja
|
Typ:
|
Decimal
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Skalierungsfaktor für die individuelle Visualisierung von Fachobjekten, der auf den globalen Skalierungsfaktor (massstabFaktor) aufmultipliziert wird.
|
Kardinalität:
|
0..1
|
Typ:
|
Decimal
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Referenz eines raumbezogenen Fachobjektes auf textuell formulierte Planinhalte.
|
Kardinalität:
|
0..*
|
Typ:
|
XP_TextAbschnitt (feature type)
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Beschreibung der räumlichen Schärfe des geometrischen Objekts, d.h. wie konkret die Geometrie in Attribut "position" die tatsächliche räumliche Gestalt des Planinhalts darstellt.
|
Kardinalität:
|
1
|
Typ:
|
LP_Raumkonkretisierung (enumeration)
|
Werte:
|
Wertname (Kürzel) |
Lesbarer Name |
Dokumentierung |
1000
|
Scharf |
Scharf abgegrenzte Fläche bzw. eine im Erfassungsmaßstab des Plans sinnvollerweise als Linien- oder Punktobjekt erfassbare scharfe Geometrie.
|
2000
|
Suchraum |
Suchraum (die Maßnahme/Planung bzw. bezieht sich auf Teilbereiche innerhalb der Gesamtfläche)
|
3000
|
Unscharf |
Fließende Grenzen, mit Übergangsbereichen.
|
4000
|
Position |
Markierung durch eine vereinfachte Geometrie ohne konkrete Festlegung der tatsächlichen räumlichen Ausdehnung; meist als Geometrietyp Punkt oder Linie); für diese Stelle liegt eine Information vor, die genaue räumliche Ausdehnung über diese Geometrie hinaus ist unklar.
|
5000
|
Raumunkonkret |
Raumunkonkret (keine räumlich belastbaren oder nur textliche Informationen zum gemeinten Raum, z.B. „naturfern verbaute Teilabschnitte der Bäche und Fließgewässer im Plangebiet“); möglicherweise ganz ohne Darstellung in der Planzeichnung.
|
9998
|
Unbekannt |
Unbekannt (keine Einordnung möglich, z.B. zur Übernahme von Alt-Plänen, in denen der Grad der Raumkonkretisierung erkennbar / nicht mehr recherchierbar ist.)
|
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Textliche Konkretisierung der rechtlichen Charakterisierung.
|
Kardinalität:
|
0..1
|
Typ:
|
CharacterString
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Verweis auf ein Objekt im Modellbereich Bauleitplanung, das von der Landschaftsplanung als Kopiervorlage zur Übernahme in den FNP/Bebauungsplan vorgeschlagen wird. Referenziert ein Objekt mit Angabe der Begründung.
|
Kardinalität:
|
0..*
|
Typ:
|
LP_VorschlagIntegrationBauleitplanung (data type)
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Verweis auf ein Objekt im Modellbereich Raumordnung, das von der Landschaftsplanung als Kopiervorlage zur Übernahme in den Raumordnungsplan vorgeschlagen wird. Referenziert ein Objekt mit Angabe der Begründung.
|
Kardinalität:
|
0..*
|
Typ:
|
LP_VorschlagIntegrationRaumordnung (data type)
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Angaben zu einem anderen LP-Planinhalt, der mit diesem LP-Objekt in Verbindung steht.
|
Kardinalität:
|
0..*
|
Typ:
|
LP_ReferenzLPObjekt (data type)
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Rückwärtsreferenz zu einem LP- Objekt, das dieses LP-Objekt referenziert.
|
Kardinalität:
|
0..*
|
Typ:
|
LP_ReferenzLPObjekt (data type)
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Raumbezug - Entweder punktförmig, linienförmig oder flächenhaft, gemischte Geometrie ist nicht zugelassen.
|
Kardinalität:
|
1
|
Typ:
|
XP_VariableGeometrie (union data type)
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Zeigt bei flächenhaftem Raumbezug an, ob das Objekt als Flächenschlussobjekt oder Überlagerungsobjekt gebildet werden soll. Das Attribut ist nur relevant, wenn das Objekt in einem Planwerk mit Flächenschluss verwendet wird. Ansonsten sollte das Attribut nicht belegt oder mit dem Wert false belegt werden.
|
Kardinalität:
|
0..1
|
Typ:
|
Boolean
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Das Attribut ist nur relevant, wenn ein Geometrieobjekt einen linienhaften Raumbezug hat.
Ist es mit dem Wert "true" belegt, wird damit ausgedrückt, dass der Linie eine Flussrichtung (z.B. die Fließrichtung eines Fließgewässers oder einer Produktenleitung) in Digitalisierungsrichtung zugeordnet ist. Ein Attributwert "false" kennzeichnet eine Flussrichtung gegen die Digitalisierungsrichtung. Dies ist unabhängig davon, ob in der abgeleiteten Klasse die Bedeutung der Flussrichtung festgelegt ist.
Wenn das Attribut "flussrichtung" belegt ist, darf bei Im- und Export die Digitalisierungsreihenfolge der Stützpunkte nicht geändert werden.
Wenn eine abgeleitete Klasse die Bedeutung der Flussrichtung nicht definiert, bleibt es der Implementierung überlassen, wie eine über "flussrichtung" definierte Flussrichtung zu interpretieren oder bei einer Plandarstellung zu visualisieren ist. Wenn in diesem Fall das Attribut "flussrichtung" nicht belegt ist, kann die Linienrichtung vom importierenden System an die eigenen technischen Bedarfe angepasst werden.
Wenn eine abgeleitete Klasse die Bedeutung der Flussrichtung definiert, und im konkreten Objekt das Attribut "flussrichtung" nicht belegt ist, ist die Flussrichtung die Digitalisierungsrichtung der Linie. Auch in diesem Fall darf bei Im- und Export die Digitalisierungsrichtung nicht geändert werden.
|
Kardinalität:
|
0..1
|
Typ:
|
Boolean
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Orientierung des Objektes bei punkförmigem Raumbezug als Winkel gegen die Nordrichtung. Zählweise im geographischen Sinn (von Nord über Ost nach Süd und West).
|
Kardinalität:
|
0..1
|
Typ:
|
Angle
|
zurück nach oben
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Zeigt an, ob eine bereit umgesetzte oder angerechnete Kompensationsfläche oder -Maßnahme nachrichtlich übernommen oder für neue Kompensationsmaßenahmen vorgeschlagen wird.
|
Kardinalität:
|
1
|
Typ:
|
LP_Umsetzungsstand (enumeration)
|
Werte:
|
Wertname (Kürzel) |
Lesbarer Name |
Dokumentierung |
1000
|
Nachrichtlich umgesetzt oder angerechnet |
Nachrichtliche Übernahme von Kompensationsflächen und -maßnahmen aus vorliegenden Planwerken, die bereits umgesetzt oder angerechnet wurden.
|
2000
|
Vorschlag |
Vorschlag von Kompensationsflächen und -maßnahmen.
|
9998
|
Unbekannt |
Unbekannter Umsetzungsstand (bei Übernahme von Altdaten).
|
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Differenziert in nationalrechtliche und unionsrechtliche Kompensationsmaßnahmen.
|
Kardinalität:
|
1..*
|
Typ:
|
LP_MassnahmenTyp (enumeration)
|
Werte:
|
Wertname (Kürzel) |
Lesbarer Name |
Dokumentierung |
1000
|
Kompensationsmaßnahme |
Kompensationsmaßnahme nach nationalem Recht.
|
2000
|
Massnahme CEF |
Maßnahme des strengen Artenschutzes zur dauerhaften Sicherung der ökologischen Funktion im Rahmen der SAP (engl. Continuous Ecological Functionality-measures).
|
3000
|
Massnahme FCS |
Maßnahme des strengen Artenschutzes zur Sicherung des Erhaltungszustandes im Rahmen der SAP (engl. Favorable Conservation Status).
|
4000
|
Maßnahme Kohärenzsicherung |
Maßnahme zur Kohärenzsicherung im Rahmen der FFH-Verträglichkeitsprüfung.
|
9998
|
Unbekannt |
Unbekannter Typ von Kompensationsflächen/-Maßnahmen (zur Übernahme von Altdaten)
|
|
zurück nach oben
|
Definition:
|
Ergänzende Informationen zur Kompensation.
|
Kardinalität:
|
0..1
|
Typ:
|
CharacterString
|
zurück nach oben
|