xplan:LP_SchutzBestimmterTeileVonNaturUndLandschaft

Typ

Feature Type

Definition

Schutzgebietskategorien gemäß Kapitel 4 BNatSchG „Schutz bestimmter Teile von Natur und Landschaft“.

Gehört zu Objektbereich

xplan:LP_SchutzgebieteBestandteileNaturschutzrecht

Abgeleitet von

xplan:LP_Geometrieobjekt

Attribute und Relationen

Bezeichnung

Objekttyp

xplan:uuid [0..1]

CharacterString

xplan:text [0..1]

CharacterString

xplan:rechtsstand [0..1]

XP_Rechtsstand

xplan:gesetzlicheGrundlage [0..1]

XP_GesetzlicheGrundlage

xplan:gliederung1 [0..1]

CharacterString

xplan:gliederung2 [0..1]

CharacterString

xplan:ebene [0..1]

Integer

xplan:hatGenerAttribut [0..*]

XP_GenerAttribut

xplan:hoehenangabe [0..*]

XP_Hoehenangabe

xplan:externeReferenz [0..*]

XP_SpezExterneReferenz

xplan:gehoertZuBereich [1]

XP_Bereich

xplan:wirdDargestelltDurch [0..*]

XP_AbstraktesPraesentationsobjekt

xplan:refBegruendungInhalt [0..*]

XP_BegruendungAbschnitt

xplan:startBedingung [0..1]

XP_WirksamkeitBedingung

xplan:endeBedingung [0..1]

XP_WirksamkeitBedingung

xplan:aufschrift [0..1]

CharacterString

xplan:rechtscharakter [1]

XP_Rechtscharakter

xplan:refTextInhalt [0..*]

XP_TextAbschnitt

xplan:raumkonkretisierung [1]

LP_Raumkonkretisierung

xplan:rechtsCharText [0..1]

CharacterString

xplan:vorschlagIntegrationBLP [0..*]

LP_VorschlagIntegrationBauleitplanung

xplan:vorschlagIntegrationRO [0..*]

LP_VorschlagIntegrationRaumordnung

xplan:referenziertLPObjekt [0..*]

LP_ReferenzLPObjekt

xplan:wirdReferenziertVon [0..*]

LP_ReferenzLPObjekt

xplan:position [1]

GM_Object

xplan:flussrichtung [0..1]

Boolean

xplan:nordwinkel [0..1]

Angle

xplan:artDerFestlegung [1]

LP_KlassifizierungNaturschutzrecht

xplan:artDerFestlegungText [0..1]

CharacterString

xplan:rechtsstandSchG [1]

LP_RechtsstandSchutzGeb

xplan:rechtsstandSchGText [0..1]

CharacterString

xplan:name [0..1]

CharacterString

xplan:nummer [0..1]

CharacterString

xplan:gesetzlGeschBiotop [0..1]

LP_GesGeschBiotopTyp

xplan:gesetzlGeschBiotopText [0..1]

CharacterString

xplan:detailGesetzlGeschBiotopLR [0..1]

LP_DetailGesetzlGeschBiotopLR

xplan:schutzzone [0..1]

LP_SchutzzonenNaturschutzrecht

xplan:schutzzonenText [0..1]

CharacterString


Attribute type: xplan:uuid

zurück

Definition

Eindeutiger Identifier des Objektes.

Kardinalität

0..1

Datentyp

CharacterString (Type)


Attribute type: xplan:text

zurück

Definition

Beliebiger Text

Kardinalität

0..1

Datentyp

CharacterString (Type)


Attribute type: xplan:rechtsstand

zurück

Definition

Angabe, ob der Planinhalt bereits besteht, geplant ist, oder zukünftig wegfallen soll.
Das Attribut sollte nur verwendet werden, wenn es für die planerische Aussage notwendig ist. Eine generelle Belegung für jedes Objekt ist nicht hilfreich.

Kardinalität

0..1

Datentyp

XP_Rechtsstand (Enumeration)


Code (Kürzel)

Text

1000

Geplant

Der Planinhalt bezieht sich auf eine Planung

2000

Bestehend

Der Planinhalt stellt den aktuellen Zustand dar.

3000

Fortfallend

Der Planinhalt beschreibt einen zukünftig fortfallenden Zustand.


Attribute type: xplan:gesetzlicheGrundlage

zurück

Definition

Angabe der gesetzlichen Grundlage des Planinhalts.

Kardinalität

0..1

Datentyp

XP_GesetzlicheGrundlage


Attribute type: xplan:gliederung1

zurück

Definition

Die „gliederung1“ beinhaltet bei einer Nummerierung der Baugebietsteilfläche oder Baufläche die Gliederungszahl, unter Umständen zusätzlich ein Kürzel für eingeschränkte Nutzungen, z.B. gliederung1=2 bei WA 2, gliederung1=-E 3 bei GE-E 3; bei einer überlagernde Festlegung beinhaltet „gliederung1“ ein Kürzel und eine Gliederungszahl, z.B. gliederung1 = AP 1 bei AP 1.

Kardinalität

0..1

Datentyp

CharacterString (Type)


Attribute type: xplan:gliederung2

zurück

Definition

Die `gliederung2` kommt bei weitergehenden, besonderen Festsetzungen für Texteinschriebe mit Zahlen-, Buchstabencodes oder Paragrafenbezügen im Plan zum Einsatz. Beispiele: (A), (A, B, G) oder Zone 1.

Kardinalität

0..1

Datentyp

CharacterString (Type)


Attribute type: xplan:ebene

zurück

Definition

Zuordnung des Objektes zu einer vertikalen Ebene. Der Standard-Ebene 0 sind Objekte auf der Erdoberfläche zugeordnet. Nur unter diesen Objekten wird der Flächenschluss hergestellt. Bei Plan-Objekten, die im wesentlichen unterhalb der Erdoberfläche liegen (z.B. Tunnel), ist ebene < 0. Bei Objekten, die im wesentlichen oberhalb der Erdoberfläche liegen (z.B. Festsetzungen auf Brücken), ist ebene > 0. Zwischen Objekten auf Ebene 0 und einer Ebene <> 0 muss nicht unbedingt eine (vollständige) physikalische Trennung bestehen.

Kardinalität

0..1

Datentyp

Integer (Type)


Attribute type: xplan:hatGenerAttribut

zurück

Definition

Erweiterung des definierten Attributsatzes eines Objektes durch generische Attribute.

Kardinalität

0..*

Datentyp

XP_GenerAttribut


Attribute type: xplan:hoehenangabe

zurück

Definition

Angaben zur vertikalen Lage und Höhe eines Planinhalts.

Kardinalität

0..*

Datentyp

XP_Hoehenangabe


Attribute type: xplan:externeReferenz

zurück

Definition

Referenz auf ein Dokument oder einen georeferenzierten Rasterplan.

Kardinalität

0..*

Datentyp

XP_SpezExterneReferenz


Attribute type: xplan:gehoertZuBereich

zurück

Definition

Verweis auf den Bereich, zu dem der Planinhalt gehört. Diese Relation sollte immer belegt werden. In Version 6.0 wird sie in eine Pflicht-Relation umgewandelt werden.

Kardinalität

1

Datentyp

XP_Bereich


Attribute type: xplan:wirdDargestelltDurch

zurück

Definition

Verweis auf ein Präsentationsobjekt, das die Plandarstellung des Fachobjektes unterstützen soll.

Kardinalität

0..*

Datentyp

XP_AbstraktesPraesentationsobjekt


Attribute type: xplan:refBegruendungInhalt

zurück

Definition

Referenz eines raumbezogenen Fachobjektes auf Teile der Begründung.

Kardinalität

0..*

Datentyp

XP_BegruendungAbschnitt


Attribute type: xplan:startBedingung

zurück

Definition

Notwendige Bedingung für die Wirksamkeit eines Planinhalts.

Kardinalität

0..1

Datentyp

XP_WirksamkeitBedingung


Attribute type: xplan:endeBedingung

zurück

Definition

Notwendige Bedingung für das Ende der Wirksamkeit eines Planinhalts.

Kardinalität

0..1

Datentyp

XP_WirksamkeitBedingung


Attribute type: xplan:aufschrift

zurück

Definition

Spezifischer Text zur Beschriftung von Planinhalten

Kardinalität

0..1

Datentyp

CharacterString (Type)


Attribute type: xplan:rechtscharakter

zurück

Definition

Rechtliche Charakterisierung eines Planinhalts

Kardinalität

1

Datentyp

XP_Rechtscharakter (Enumeration)


Code (Kürzel)

Text

1000

Festsetzung BPlan

Festsetzung in einem Bebauungsplan

2000

Nachrichtliche Übernahme

Nachrichtliche Übernahme aus anderen Planwerken.

3000

Darstellung FPlan

Darstellung im Flächennutzungsplan

4000

Ziel der Raumordnung

Ziel der Raumordnung. Verbindliche räumliche und sachliche Festlegung zur Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raumes.

4100

Grundsatz der Raumordnung

Grundsätze der Raumordnung sind nach §3 Abs. Aussagen zur Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raums als Vorgaben für nachfolgende Abwägungs- oder Ermessensentscheidungen. Grundsätze der Raumordnung können durch Gesetz oder Festlegungen in einem Raumordnungsplan (§7 Abs. 1 und 2, ROG) aufgestellt werden.

4200

Nachrichtliche Übernahme Ziel

Nachrichtliche Übernahme Ziel der Raumordnung.

4300

Nachrichtliche Übernahme Grundsatz

Nachrichtliche Übernahme Grundsatz der Raumordnung.

4400

Nur Informationsgehalt RPlan

Nur Informationsgehalt im Raumordnungsplan.

4500

Textliches Ziel Raumordnung

Textlich formuliertes Ziel der Raumordnung.

4600

Ziel und Grundsatz Raumordnung

Ziel und Grundsatz der Raumordnung.

4700

Vorschlag Raumordnung

Vorschlag für die Raumordnung

5000

Festsetzung im LP

Festsetzung im Landschaftsplan bzw. Grünordnungsplan, der als eigenständige Satzung beschlossen wird (z.B. in NRW und den Stadtstaaten).

5100

Geplante Festsetzung im LP

Geplante Festsetzung im Landschaftsplan bzw. Grünordnungsplan, der als eigenständige Satzung beschlossen wird (z.B. in NRW und den Stadtstaaten)

5200

Darstellung oder Kennzeichnung im LP

Darstellungen und Kennzeichnungen im Landschaftsplan

5300

Landschaftsplanungs-Inhalt zur Berücksichtigung

Die Inhalte der Landschaftsplanung sind in allen Planungen und Verwaltungsverfahren zu berücksichtigen, deren Entscheidungen sich auf Natur und Landschaft auswirken können. (§ 9 Abs. 5 i.V. Abs. 1 BNatSchG).

6000

Hinweis

Hinweis nach BauGB

7000

Kennzeichnung

Kennzeichnung von Flächen nach §9 Absatz 5 BauGB. Kennzeichnungen sind keine rechtsverbindlichen Festsetzungen, sondern Hinweise auf Besonderheiten (insbesondere der Baugrundverhältnisse), deren Kenntnis für das Verständnis des Bebauungsplans und seiner Festsetzungen wie auch für die Vorbereitung und Genehmigung von Vorhaben notwendig sind.

8000

Vermerk

Vermerk nach § 5 BauGB

9998

Unbekannt

Unbekannter Rechtscharakter

9999

Sonstiges

Sonstiger Rechtscharakter


Attribute type: xplan:refTextInhalt

zurück

Definition

Referenz eines raumbezogenen Fachobjektes auf textuell formulierte Planinhalte.

Kardinalität

0..*

Datentyp

XP_TextAbschnitt


Attribute type: xplan:raumkonkretisierung

zurück

Definition

Beschreibung der räumlichen Schärfe des geometrischen Objekts, d.h. wie konkret die Geometrie in Attribut position die tatsächliche räumliche Gestalt des Planinhalts darstellt.

Kardinalität

1

Datentyp

LP_Raumkonkretisierung (Enumeration)


Code (Kürzel)

Text

1000

Scharf

Scharf abgegrenzte Fläche bzw. eine im Erfassungsmaßstab des Plans sinnvollerweise als Linien- oder Punktobjekt erfassbare scharfe Geometrie.

2000

Suchraum

Suchraum (die Maßnahme/Planung bzw. bezieht sich auf Teilbereiche innerhalb der Gesamtfläche)

3000

Unscharf

Fließende Grenzen, mit Übergangsbereichen.

4000

Position

Markierung durch eine vereinfachte Geometrie ohne konkrete Festlegung der tatsächlichen räumlichen Ausdehnung; meist als Geometrietyp Punkt oder Linie); für diese Stelle liegt eine Information vor, die genaue räumliche Ausdehnung über diese Geometrie hinaus ist unklar.

5000

Raumunkonkret

Raumunkonkret (keine räumlich belastbaren oder nur textliche Informationen zum gemeinten Raum, z.B. „naturfern verbaute Teilabschnitte der Bäche und Fließgewässer im Plangebiet“); möglicherweise ganz ohne Darstellung in der Planzeichnung.

9998

Unbekannt

Unbekannt (keine Einordnung möglich, z.B. zur Übernahme von Alt-Plänen, in denen der Grad der Raumkonkretisierung erkennbar / nicht mehr recherchierbar ist.)


Attribute type: xplan:rechtsCharText

zurück

Definition

Textliche Konkretisierung der rechtlichen Charakterisierung.

Kardinalität

0..1

Datentyp

CharacterString (Type)


Attribute type: xplan:vorschlagIntegrationBLP

zurück

Definition

Verweis auf ein Objekt im Modellbereich Bauleitplanung, das von der Landschaftsplanung als Kopiervorlage zur Übernahme in den FNP/Bebauungsplan vorgeschlagen wird. Referenziert ein Objekt mit Angabe der Begründung.

Kardinalität

0..*

Datentyp

LP_VorschlagIntegrationBauleitplanung


Attribute type: xplan:vorschlagIntegrationRO

zurück

Definition

Verweis auf ein Objekt im Modellbereich Raumordnung, das von der Landschaftsplanung als Kopiervorlage zur Übernahme in den Raumordnungsplan vorgeschlagen wird. Referenziert ein Objekt mit Angabe der Begründung.

Kardinalität

0..*

Datentyp

LP_VorschlagIntegrationRaumordnung


Attribute type: xplan:referenziertLPObjekt

zurück

Definition

Angaben zu einem anderen LP-Planinhalt, der mit diesem LP-Objekt in Verbindung steht.

Kardinalität

0..*

Datentyp

LP_ReferenzLPObjekt


Attribute type: xplan:wirdReferenziertVon

zurück

Definition

Rückwärtsreferenz zu einem LP- Objekt, das dieses LP-Objekt referenziert.

Kardinalität

0..*

Datentyp

LP_ReferenzLPObjekt


Attribute type: xplan:position

zurück

Definition

Raumbezug - Entweder punktförmig, linienförmig oder flächenhaft, gemischte Geometrie ist nicht zugelassen.

Kardinalität

1

Datentyp

GM_Object


Attribute type: xplan:flussrichtung

zurück

Definition

Das Attribut ist nur relevant, wenn ein Geometrieobjekt einen linienhaften Raumbezug hat. Ist es mit dem Wert true belegt, wird damit ausgedrückt, dass der Linie eine Flussrichtung in Digitalisierungsrichtung zugeordnet ist. In diesem Fall darf bei Im- und Export die Digitalisierungsreihenfolge der Stützpunkte nicht geändert werden. Wie eine definierte Flussrichtung zu interpretieren oder bei einer Plandarstellung zu visualisieren ist, bleibt der Implementierung überlassen.
Ist der Attributwert false oder das Attribut nicht belegt, ist die Digitalisierungsreihenfolge der Stützpunkte irrelevant.

Kardinalität

0..1

Datentyp

Boolean (Enumeration)


Attribute type: xplan:nordwinkel

zurück

Definition

Orientierung des Objektes bei punkförmigem Raumbezug als Winkel gegen die Nordrichtung. Zählweise im geographischen Sinn (von Nord über Ost nach Süd und West).

Kardinalität

0..1

Datentyp

Angle (Type)


Attribute type: xplan:artDerFestlegung

zurück

Definition

Kategorien der Schutzgebiete und sonstigen geschützten Bestandteilen von Natur und Landschaft nach Kap. 4 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und Landes-Naturschutzgesetzen.

Kardinalität

1

Datentyp

LP_KlassifizierungNaturschutzrecht (Enumeration)


Code (Kürzel)

Text

1000

Naturschutzgebiet

Naturschutzgebiet gemäß §23 BNatSchG.

1100

Nationalpark

Nationalpark gemäß §24 BNatSchG

1200

Biosphärenreservat

Biosphärenreservat gemäß §25 BNatSchG.

1300

Landschaftsschutzgebiet

Landschaftsschutzgebiet gemäß §26 BNatSchG.

1400

Naturpark

Naturpark gemäß §27 BNatSchG.

1500

Naturdenkmal

Naturdenkmal gemäß §28 BNatSchG.

1600

Geschützter Landschaftsbestandteil

Geschützter Bestandteil der Landschaft gemäß §29 BNatSchG.

1700

Gesetzlich geschütztes Biotop

Gesetzlich geschützte Biotope gemäß §30 BNatSchG.

1800

Natura 2000

Schutzgebiet nach Europäischem Recht. Dies umfasst das "Gebiet Gemeinschaftlicher Bedeutung" (FFH-Gebiet) und das "Europäische Vogelschutzgebiet"

18000

Gebiet gemeinschaftlicher Bedeutung

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung

18001

Europäisches Vogelschutzgebiet

Europäische Vogelschutzgebiete

2000

Nationales Naturmonument

Nationales Naturmonument gemäß §24 Abs. (4) BNatSchG.

9999

Sonstiges

Sonstige Schutzgebietskategorie (z.B. geschützte Parkanlagen), siehe artDerFestlegungText.


Attribute type: xplan:artDerFestlegungText

zurück

Definition

Erläuterung zu Sonstige Schutzgebietskategorie oder ergänzende Information zu ausgewählten Schutzgebietskategorien.

Kardinalität

0..1

Datentyp

CharacterString (Type)


Attribute type: xplan:rechtsstandSchG

zurück

Definition

Rechtsstand des Schutzgebiets oder des geschützten Bestandteils von Natur und Landschaft.

Kardinalität

1

Datentyp

LP_RechtsstandSchutzGeb (Enumeration)


Code (Kürzel)

Text

1000

Geplant

Schutzgebiet geplant.

2000

Bestehend

Das Schutzgebiet besteht.

3000

Fortfallend

Schutzgebiet fortfallend, untergegangen oder aufgehoben.

4000

Eignung

Als Schutzgebiet geeignet.

5000

Erweiterung

Erweiterung eines bestehenden Schutzgebiets.

6000

Qualifizierung

Qualifizierung eines Schutzgebietes (z.B. Änderung der Schutzgebietsverordnung, Änderung der Schutzgebietskategorie usw.)

9999

Sonstiges

Sonstiger Rechtsstand (siehe rechtsstandSchGText).


Attribute type: xplan:rechtsstandSchGText

zurück

Definition

Erläuterung zu Sonstigem Rechtsstand (wenn rechtsstandSchG = 9999) oder ergänzende Information zu ausgewähltem Rechtsstand.

Kardinalität

0..1

Datentyp

CharacterString (Type)


Attribute type: xplan:name

zurück

Definition

Name des Schutzgebietes, z.B. "Leineaue zwischen Ruthe und Koldingen".

Kardinalität

0..1

Datentyp

CharacterString (Type)


Attribute type: xplan:nummer

zurück

Definition

Schutzgebietsnummer, eindeutiges Kennzeichen des Gebiets, z.B. "NSG HA 203".

Kardinalität

0..1

Datentyp

CharacterString (Type)


Attribute type: xplan:gesetzlGeschBiotop

zurück

Definition

Angabe einer gesetzlich geschützten Biotoptypen-Art gemäß §30 Abs. 2 Ziffern 1-6 BNatSchG.

Kardinalität

0..1

Datentyp

LP_GesGeschBiotopTyp (Enumeration)


Code (Kürzel)

Text

1000

Gewässerbiotope

Natürliche oder naturnahe Bereiche fließender und stehender Binnengewässer einschließlich ihrer Ufer und der dazugehörigen uferbegleitenden natürlichen oder naturnahen Vegetation sowie ihrer natürlichen oder naturnahen Verlandungsbereiche, Altarme und regelmäßig überschwemmten Bereiche (gemäß §30 Abs. 2 Ziffern 1 BNatSchG).

2000

Feucht- und Nassbiotope

Moore, Sümpfe, Röhrichte, Großseggenrieder, seggen- und binsenreiche Nasswiesen, Quellbereiche, Binnenlandsalzstellen (gemäß §30 Abs. 2 Ziffern 2 BNatSchG).

3000

Trockenbiotope

Offene Binnendünen, offene natürliche Block-, Schutt- und Geröllhalden, Lehm- und Lösswände, Zwergstrauch-, Ginster- und Wacholderheiden, Borstgrasrasen, Trockenrasen, Schwermetallrasen, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte (gemäß §30 Abs. 2 Ziffern 3 BNatSchG).

4000

Waldbiotope

Bruch-, Sumpf- und Auenwälder, Schlucht-, Blockhalden- und Hangschuttwälder, subalpine Lärchen- und Lärchen-Arvenwälder (gemäß §30 Abs. 2 Ziffern 4 BNatSchG).

5000

Felsen, alpine Biotope

Offene Felsbildungen, Höhlen sowie naturnahe Stollen, alpine Rasen sowie Schneetälchen und Krummholzgebüsche (gemäß §30 Abs. 2 Ziffern 5 BNatSchG).

6000

Küstenbiotope

Fels- und Steilküsten, Küstendünen und Strandwälle, Strandseen, Boddengewässer mit Verlandungsbereichen, Salzwiesen und Wattflächen im Küstenbereich, Seegraswiesen und sonstige marine Makrophytenbestände, Riffe, sublitorale Sandbänke, Schlickgründe mit bohrender Bodenmegafauna sowie artenreiche Kies-, Grobsand- und Schilfgründe im Meeres- und Küstenbereich (gemäß §30 Abs. 2 Ziffern 6 BNatSchG).

9999

Sonstiges

Sonstige gesetzlich geschützte Biotope, siehe gesetzlGeschBiotopText und / oder detailGesetzlGeschBiotopLR.


Attribute type: xplan:gesetzlGeschBiotopText

zurück

Definition

Erläuterung zu Sonstige gesetzlich geschützte Biotope (wenn gesetzlichGeschuetztBiotop = 9999) oder ergänzende Information zu anderem ausgewählten gesetzlich geschütztem Biotoptyp.

Kardinalität

0..1

Datentyp

CharacterString (Type)


Attribute type: xplan:detailGesetzlGeschBiotopLR

zurück

Definition

Über eine Codeliste definierte weitere gesetzlich geschützte Biotope z.B. nach Landesrecht.

Kardinalität

0..1

Datentyp

LP_DetailGesetzlGeschBiotopLR (CodeList)


Attribute type: xplan:schutzzone

zurück

Definition

Angabe der Schutzzone für zonierte Schutzgebiete, insbesondere Biosphärenreservate und Nationalparke.

Kardinalität

0..1

Datentyp

LP_SchutzzonenNaturschutzrecht (Enumeration)


Code (Kürzel)

Text

1000

Schutzzone 1

Schutzzone 1

1100

Schutzzone 2

Schutzzone 2

1200

Schutzzone 3

Schutzzone 3

2000

Kernzone

Kernzone

2100

Pflegezone

Pflegezone

2200

Entwicklungszone

Entwicklungszone

2300

Regenerationszone

Regenerationszone

9999

Sonstiges

Sonstige Zone, siehe schutzZoneText.


Attribute type: xplan:schutzzonenText

zurück

Definition

Erläuterung zu Sonstige Schutzzone (Konformitätsregel, wenn schutzzone = 9999, dann Belegung Pflicht oder ergänzende Information zu ausgewählten Schutzzonen.

Kardinalität

0..1

Datentyp

CharacterString (Type)